Quick Facts

  • Status

    Aktiv
  • Geburtsort

    8553 Hüttlingen-Mettendorf (TG)

  • Wohnort

    6232 Geuensee (LU)

  • Geburtsdatum

    11.04.1995

  • Beruf

    Primarlehrerin und Spitzensportlerin

  • Wettkampfklasse

    T 53

  • Disziplinen

    400m, 800m, 1500m

  • Behinderung

    Steissteratom

  • Hobbies

    Zeit mit Freunden und Familie verbringen

  • Lieblingsmusik

    Imagine Dragons oder französische und lateinamerikanische Musik.

  • Lebensmotto

    Do the simple things as good as possible.


Catherine Debrunner auf …

Die Thurgauerin Catherine Debrunner sitzt wegen eines Tumors an der Wirbelsäule bereits seit Geburt im Rollstuhl. Sie liess sich davon aber nicht einschränken und genoss von klein auf die Bewegung draussen in der freien Natur. Mit der Familie ging sie oft wandern. Sie lernte Schwimmen und Skifahren.

Als 7-Jährige besuchte sie in Nottwil ein Sportlager für Kinder und Jugendliche, in dem verschiedenste Sportarten ausprobiert werden konnten. In diesem Lager lernte sie auch Paul Odermatt kennen. Paul lud sie zu einem Leichtathletiktraining nach Frauenfeld ein und setzte sie dort zum ersten Mal in einen Rennrollstuhl. Catherine Debrunner war sofort von diesem Sportgerät angetan und fuhr fortan nach Lust und Laune, zusammen mit ihrem Vater, mit dem Rennrollstuhl durch die Gegend.

Erfolgreiche Nachwuchsathletin

Die gelegentlichen Trainings wurden stets etwas mehr und die Ambitionen wurden etwas grösser. 2006 bestritt die Ostschweizerin in Irland ihre erste Junioren WM. Zwei Jahre später gelang Catherine Debrunner an der Junioren WM in New York der Durchbruch auf dieser Stufe. Sie gewann fünf Goldmedaillen und wurde als Athletin mit dem grössten Potenzial ausgezeichnet. Der Sport wurde für sie langsam zu mehr als einem Hobby. Die Rennen, Trainings und Trainingslager nahmen zu. Sie fand Gefallen am Wettkampffieber, den Adrenalinschüben und der Nervosität vor wichtigen Rennen.

Erfolgreiche Eliteathletin

Trotzdem war es ihr stets wichtig, ihre Ausbildung voranzutreiben. Schon früh war für Catherine Debrunner klar, dass sie als Lehrerin arbeiten möchte. Deshalb besuchte sie ab 2011 das Lehrerseminar an der pädagogischen Maturitätsschule in Kreuzlingen. Neben dem regulären Unterricht standen tägliche Trainings auf ihrem Wochenplan.

2013 konnte sie in Lyon ihre erste Weltmeisterschaft bei der Elite bestreiten. Für Debrunner war es vor allem interessant zu sehen, wie gross ihr Rückstand auf die absolute Weltspitze noch ist. Drei fünfte Ränge zeigten ihr, dass sie in der Weltspitze angekommen ist. 2015 legte sie die Matura ab und qualifizierte sich für die Weltmeisterschaften von Ende Oktober in Doha. Sie sei dort noch immer das Küken im Team gewesen und habe keinen Druck verspürt, erzählt die Thurgauerin. Das nützte sie aus und gewann über 200m die Silbermedaille. Über 100m und 1500m belegte sie zudem jeweils Rang 4.

Im Hinblick auf die Paralympics in Rio 2016 legte sie in der Ausbildung eine Pause ein und konzentrierte sich komplett auf den Sport. Sie spezialisierte sich auf die Mittelstrecken 400m, 800m, 1500m und trainierte vermehrt in Nottwil mit anderen Topathleten aus der Schweiz.

Paralympics-Debüt in Rio

Zum ersten Mal erlebte Catherine Debrunner, was sie nur vom Hörensagen her kannte. Die Grösse des paralympischen Dorfs, der Einmarsch ins Stadion während der Eröffnungsfeier, die vielen Zuschauer. Ihren ersten Einsatz bestritt Catherine Debrunner über 400m. Sie bestätigte ihre gute Form und qualifizierte sich fürs Finale, in dem sie als Siebte ein paralympisches Diplom gewann. Danach hatte sie aber knapp eine Woche Pause bis zu ihren nächsten Rennen. In dieser langen Zeit verlor sie ihre gesamte Spannung und ihre Arme waren leer. Zu ihrer grossen Enttäuschung konnte sie an ihre bisherigen Leistungen der Spiele nicht mehr anknüpfen und verpasste sowohl über 800m als auch über 1500m den Finaleinzug.

Traumberuf Lehrerin

Nach den Paralympics blieb der angehenden Lehrerin kaum Zeit zum Durchatmen, denn noch in der Woche der Rückkehr aus Rio drückte sie wieder die Schulbank, um an der Pädagogischen Hochschule die letzten zwei Jahre ihrer Ausbildung abzuschliessen. In dieser Zeit stellte Catherine Debrunner ihre sportliche Karriere etwas in den Hintergrund und bestritt keine Rennen.

Mit dem Abschluss der PH im Sommer 2018 war ein Meilenstein in ihrer Ausbildung erreicht. Um den Anschluss an die Weltspitze wiederherzustellen, entschied sich die Thurgauerin, in die Zentralschweiz zu ziehen, da sie in Nottwil beste Trainingsbedingungen vorfindet. Neben dem Training unterrichtet Catherine Debrunner in einem Teilpensum eine erste Klasse an der Primarschule in Waltenschwil.

Erster WM-Titel in Dubai

An den Weltmeisterschaften im November 2019 in Dubai zeigte Catherine Debrunner eindrücklich, dass sie den Weg zurück an die Weltspitze gefunden hat. Sie siegte über 400m deutlich und sicherte sich so den ersten Elite-Weltmeistertitel ihrer Karriere. Auch in den weiteren Wettkämpfen stellte sie ihre ausgezeichnete Form unter Beweis und gewann über 800m Silber. Zurück in der Schweiz wurde sie von den Schülerinnen und Schülern ihrer Schule äusserst herzlich empfangen. Die gesamte Schule stand an ihrem ersten Arbeitstag Spalier.

Gold und Bronze in Tokyo 2020

Catherine Debrunner feierte an den Paralympics in Tokio ihre ersten paralympischen Erfolge mit einer Bronzemedaille über 800 m und Gold über 400 m. Die Thurgauerin war nach der ersten Bronzemedaille voller positiver Emotionen und suchte im Rennen vom Start weg die Offensive. Debrunner hat mit ihrem neuen holländischen Trainer verstärkt im Sprintbereich gearbeitet, das ist ihr in Tokio zugutegekommen, wie sie sagt: “Die 800 m werden immer mehr zum langen Sprint.”

Erste Marathonsiege und Weltrekorde

Seit 2022 ist Catherine Debrunner Profi-Athletin, trainiert oft mit dem holländischen Trainer Arno Mul im Ausland. Da sich die Para-Leichtathletik sehr professionaliert hat, ist es immer weniger möglich, mit der Weltspitze mitzuhalten und nebenbei einen Beruf auszuüben. Die Lehrerin konzentriert sich somit seit 2022 auf den Spitzensport, trainiert zudem Langstrecken und kehrt von ihren ersten Marathons in Berlin und London mit zwei Siegen heim. An den ParAthletics in Nottwil 2022 holte die Thurgauerin dann einen Weltrekord nach dem anderen. Sie ist aktuell Weltrekordhalterin über 100 m, 200 m, 400 m, 800 m und 1500 m.

 

Individualsponsoring

SALTO Systems AG, Eschlikon

Jahr Event Klasse Disziplin Rang
2021 Tokyo 2020, Leichtathletik T53 400m 1
2021 Tokyo 2020, Leichtathletik T53 100m 6
2021 Tokyo 2020, Leichtathletik T53 800 m 3
2021 EM Leichtathletik 2021 , 01. - 05.06.2021 in Bydgoszcz (PL) T 53 1500 m 3
2021 EM Leichtathletik 2021 , 01. - 05.06.2021 in Bydgoszcz (PL) T53 400m 1
2021 EM Leichtathletik 2021 , 01. - 05.06.2021 in Bydgoszcz (PL) T53 100 m 1
2019 WM Leichtathletik Dubai (VAE) , 07. - 15.11.2019 in Dubai (VAE) T 53 800 m 2
2019 WM Leichtathletik Dubai (VAE) , 07. - 15.11.2019 in Dubai (VAE) T 53 400 m 1
2019 WM Leichtathletik Dubai (VAE) , 07. - 15.11.2019 in Dubai (VAE) T 54 1500 m 5
2016 Rio de Janeiro 2016 , 07. - 18.09.2016 in Rio de Janeiro (BRA) T 53 800 m 9
2016 Rio de Janeiro 2016 , 07. - 18.09.2016 in Rio de Janeiro (BRA) T 53 1500 m 12
2016 Rio de Janeiro 2016 , 07. - 18.09.2016 in Rio de Janeiro (BRA) T 53 400 m 7
2015 WM Leichtathletik Doha , 18. - 31.10.2015 in Doha(QAT) T 53 100 m 4
2015 WM Leichtathletik Doha , 18. - 31.10.2015 in Doha(QAT) T 53 200 m 2
2015 WM Leichtathletik Doha , 18. - 31.10.2015 in Doha(QAT) T 53 1500 m 4
2015 WM Leichtathletik Doha , 18. - 31.10.2015 in Doha(QAT) T 53 800 m 5
2015 WM Leichtathletik Doha , 18. - 31.10.2015 in Doha(QAT) T 53 5000 m 9
2013 WM Leichtathletik Lyon , 18. - 29.07.2013 in Lyon (FRA) T 53 100 m 5
2013 WM Leichtathletik Lyon , 18. - 29.07.2013 in Lyon (FRA) T 53 200 m 5
2013 WM Leichtathletik Lyon , 18. - 29.07.2013 in Lyon (FRA) T 53 400 m 5
2013 WM Leichtathletik Lyon , 18. - 29.07.2013 in Lyon (FRA) T 53 800 m 8
12.07.2021 03:11

Ein Team, ein Geist - und jetzt kommt das Kribbeln

In 42 Tagen ist es soweit, mit einjähriger Verspätung werden am 24. August in Tokio die Paralympics eröffnet. Die Pandemie hat die Planung ordentlich durcheinander gebracht. Doch das Schweizer Team steht. Insgesamt werden 13 Athletinnen und 7 Athleten in der japanischen Hauptstadt um Medaillen kämpfen. An einer Medienkonferenz in der Rehaklinik Bellikon wurde heute, am 12. Juli, so etwas wie der definitive Startschuss gegeben.
29.08.2021 06:49

Debrunner, Schär und Handler sind im Final

Schweizer Rollstuhlathletinnen führen ihre starken Auftritte fort, und auch im Sprint ist die Schweiz ganz vorne mit dabei.
29.08.2021 01:01

Paralympisches Gold für Schär und Bronze für Debrunner

Bei ihrer sechsten Teilnahme an den Paralympics hat sich Manuela Schär ihren ganz grossen Traum erfüllt: Über 800 m in der T54-Klasse gewinnt sie die so sehnlichst angestrebte Goldmedaille. Unmittelbar zuvor hat Teamkollegin Catherine Debrunner in der T53-Klasse mit Bronze ihre erste paralympische Medaille überhaupt gewonnen. Das Schweizer Team hat damit vier Medaillen und bereits zum zweiten Mal Gold.
27.09.2021 09:47

Die Highlights von Tokyo 2020

Tokyo 2020 ist Geschichte. Und Geschichte geschrieben haben die Para-Athlet*innen. Sie kehrten mit 14 Medaillen von den Paralympics heim. So viele waren es seit den Sommerspielen in Athen 2004 nicht mehr. Das Video von SRF zeigt die Highlights.
27.05.2022 07:57

Weiterer Weltrekord für Debrunner und je ein Sieg für Hug und Eachus

Drei Starts, drei Weltrekorde. Das ist die beeindruckende Bilanz von Catherine Debrunner (Geuensee) an den ParAthletics 2022 in Nottwil nach dem heutigen Rennen über 400 Meter. Auch Marcel Hug (Nottwil) und Patricia Eachus (Büron) gewinnen ihren Wettkampf über 5000 Meter mit Vorsprung auf die Konkurrenz.
28.05.2022 08:50

Marcel Hug knackt Weltrekord über 1500 m

Heute konnte das Publikum in Nottwil nochmals zwei Schweizer Weltrekorde bejubeln. Marcel Hug und Catherine Debrunner liessen die Konkurrenz klar zurück. Auch Beat Bösch glänzte mit einem Sieg und Patricia Eachus sowie Alexandra Helbling mit Bronze.
02.10.2022 05:00

Catherine Debrunner und Marcel Hug siegen in London

Catherine Debrunner und Marcel Hug feierten am Sonntag einen Schweizer Doppelsieg am London Marathon.
28.10.2022 09:55

Drei Para-Athletinnen in der Spitzensport-RS

In wenigen Tagen beginnt in Magglingen die Spitzensport-RS 2/2022. Mit Catherine Debrunner (Leichtathletik), Flurina Rigling (Cycling) und Nalani Buob (Tennis) nehmen zum dritten Mal auch drei Para-Athletinnen an der militärischen Grundausbildung für Spitzensportler*innen teil. Dienstantritt ist am 31. Oktober 2022.
24.11.2022 09:00

Debrunner, Hug und Schär für die Sports Awards nominiert

Für die diesjährigen SRF Sports Awards sind drei Rollstuhlleichtathlet*innen nominiert. Der oder die Para-Sportler*in des Jahres wird am 11. Dezember im Rahmen der Sports Awards-Sendung auf SRF bekannt gegeben.
21.02.2023 01:56

Traumstart für Catherine Debrunner und Marcel Hug

Zwei Weltrekorde von Catherine Debrunner und Marcel Hug über 800 m eröffnen die Bahnsaison mit einem Knall aus Schweizer Sicht.
22.02.2023 10:38

Weitere Schweizer Weltrekorde in Sharjah

Am zweiten und dritten Wettkampftag in Sharjah holen die Schweizer*innen vier weitere Weltrekorde. Catherine Debrunner (T53) und Tanja Henseler (T52) unterbieten die Weltrekorde über 1500 m. Catherine Debrunner und Marcel Hug verbessern ihre eigene Weltrekordzeit über 400 m und 5000 m.
02.03.2023 04:33

Schnell, schneller, am schnellsten - Schweizer Topperformance in Dubai

Catherine Debrunner und Marcel Hug stellen beim World Para Athletics Grand Prix in Dubai vier neue Weltrekorde auf.
24.04.2023 08:44

Erfolgreiche Schweizer*innen beim London Marathon

Marcel Hug gewinnt den London Marathon. Manuela Schär wird Zweite, Catherine Debrunner Dritte.