Sandra Stöckli, Cycling


Quick Facts
-
Status
Aktiv -
Wohnort
8645 Jona (SG)
-
Geburtsdatum
29.08.1985
-
Beruf
Kaufmännische Angestellte
-
Wettkampfklasse
Cycling: WH4
-
Disziplin
Para-cycling: Strassenrennen und Zeitfahren = aktiv
Leichtathletik: 100m, 200m, 500m, 1'500m, Marathon = zurückgetreten -
Behinderung
Paraplegie
-
Behinderungsgrund
Sturz von der Sprossenwand
-
Homepage
-
Hobbies
Zeit mit Familie & Freunde geniessen, Garten, unsere Schildkrötli
-
Stärken
Grosse Leidenschaft und Freude am Sport, Ehrgeiz, Zielstrebigkeit, Perfektion, Gewissenhaft
-
Schwächen
Alles was mit einem Ball zu tun hat… :-)
-
Lieblingsmusik
Was gerade im Radio läuft…
-
Lebensmotto
Mit einem Lächeln geht alles einfacher!
Mit 15 Jahren fiel Sandra Stöckli in der Physiotherapie derart unglücklich von der Sprossenwand, dass sie sich den ersten Lendenwirbel brach und fortan querschnittgelähmt ist. Zur Rehabilitation kam sie ins Paraplegikerzentrum im luzernischen Nottwil. Hier erlernte sie alle Selbstverständlichkeiten des Alltags wieder neu. In dieser Zeit war intensive Physio- und Sporttherapie angesagt, um die noch vorhandene Muskulatur zu kräftigen und den Körper an die neue Situation im Rollstuhl zu gewöhnen. Diese Therapieformen entsprachen aber nicht so sehr Sandras Gusto und wurden von ihr nur widerwillig absolviert.
Mühsamer Weg zurück in den Alltag
Angebote von anderen Rollstuhlleichtathleten, sich einmal in einen Rennrollstuhl zu setzen, lehnte Sandra Stöckli kategorisch ab. Dabei war Sandra bereits vor ihrem Unfall sportlich aktiv und zeigte Biss und Disziplin bei den Vorbereitungen auf diverse Laufveranstaltungen. Aus der Reha in Nottwil trat sie aus, ohne sich je mit dem Rollstuhlsport auseinander gesetzt zu haben. Die Rollstuhlleichtathleten blieben aber hartnäckig an der jungen Ostschweizerin dran und überredeten sie, an einem Nachwuchslager über Ostern teilzunehmen.
Die Ostschweizerin gab sich geschlagen, erklärte ihren Eltern aber, dass sie nach drei Tagen unbedingt von ihnen in Nottwil abgeholt werden müsse. Die Eltern fuhren an besagtem Tag nach Nottwil, doch nicht um ihre Tochter abzuholen, sondern um ihr frische Kleider für die weiteren Trainingstage zu bringen. Das Rollstuhlsport-Virus hatte Sandra infiziert. Der Sport bot ihr ein gutes Ventil, um Luft und Frust abzulassen und für ein paar Minuten oder Stunden die Sorgen des Alltags zu vergessen. Ausserdem lernte sie neue und spannende Personen kennen, welche ihr aus Sicht von Rollstuhlfahrenden neue Tipps und Tricks verraten konnten.
Karriere Start in der Leichtathletik
2003 bestritt Sandra Stöckli ihre erste Junioren WM im holländischen Assen und 2005 ihre erste Europameisterschaft. Sie begann sich auf die Mittel- und Langstrecken zu spezialisieren und nahm zudem an ersten Städtemarathons teil. Es war für sie jeweils eine grosse Ehre, wenn Einladungen von namhaften Veranstaltern, wie jene des New York Marathon, kamen und sie so zu einem erlauchten Kreis von Athleten dazugehörte. 2011 wurde sie erstmals für eine Weltmeisterschaft selektioniert. Sie wurde Sechste über 5000m und Vierte im Marathon.
Sandra Stöckli trainierte weiterhin regelmässig und absolvierte einen Teil ihrer Trainings in Nottwil in einer Trainingsgruppe, bestehend aus Leichtathleten und Handbikern. Selbst einmal in ein Handbike zu sitzen kam ihr aber nie in den Sinn, bis sie sich 2013 eine Rippe brach und deshalb vorübergehend nicht mehr im Rennrollstuhl trainieren konnte. Bereits bei den ersten Fahrten im Handbike fand sie Freude an diesem Sport und wurde vom Radsportvirus infiziert. Die neuen Trainingsmöglichkeiten sowie das Befahren der öffentlichen Strassen und unterwegs zu sein wie ein Radfahrer, gefielen ihr sehr.
Neue Herausforderung Handbike
2014 bestritt Sandra Stöckli eine komplette Saison im Handbike und entschied sich zum Ende der Saison dazu, die Sportart definitiv zu wechseln. Noch immer ein Neuling in dieser Szene, setzte sie sich das Ziel, sich für die Para Cycling Weltmeisterschaft 2015 in Nottwil zu qualifizieren. Mit einem ausgezeichneten zweiten Rang am Weltcup in Yverdon konnte die Neo-Handbikerin sich die Selektion sichern. Die Heim WM in ihrem bestens bekannten Trainingsgebiet löste bei ihr grösste Motivation aus. Während der WM wurde Sandra von zahlreichen Fans und der Familie am Strassenrand lautstark unterstützt. Mit den Rängen 5 und 6 zeigte sie eine ansprechende Leistung und begann mit einem Auge auf eine Qualifikation für die Paralympics in Rio 2016 zu schielen.
Um das grosse Ziel Rio zu realisieren, intensivierte sie im Winter 2015/16 ihr Training nochmals, besuchte mehrere Trainingslager im Winter und Frühling und spürte in diesen, dass sie nochmals eine Leistungssteigerung erzielen konnte. Am Weltcup in Ostende (BEL) konnte sie sich mit einem Podestplatz im Zeitfahren die Selektion sichern. Richtig realisiert, dass sie tatsächlich an den Paralympics dabei ist, hat Sandra erst mit dem Einmarsch während der Eröffnungsfeier ins Maracana Stadion in Rio. Trotz guter mentaler Vorbereitung war sie von der schieren Grösse und der Atmosphäre dieser Spiele überwältigt. Vor dem Start zu den Rennen war der Paralympics-Neuling naturgemäss etwas nervöser als gewohnt. Durch das Zusammenlegen verschiedener Starterklassen/-kategorien war die Ausgangslage für ein absolutes Spitzenresultat schwieriger als an Weltcupveranstaltungen. Mit einem beherzten Strassenrennen konnte sie sich Rang acht und ein paralympisches Diplom sichern.
Ein gutes Jahr 2021
2021 erzielte Sandra Stöckli bei den Weltmeisterschaften in Cascais, Portugal, sehr gute Ergebnisse: Sie gewann die Silbermedaille im Strassenrennen und wurde Fünfte im Zeitfahren. Aufgrund ihrer guten Ergebnisse qualifizierte sie sich für die Teilnahme an den Paralympics in Tokio, wo sie ebenfalls gute Leistungen zeigte. Sie kehrt mit einem paralympischen Diplom und einer guten Erinnerung zurück: Die Rennen haben ihr Spass gemacht.
Im Garten ihres Hauses in Jona hat sie ein Gehege mit sechs Schildkröten, davon zwei Babyschildkröten, welche sie selbst aufgezogen hat. In ihrer Freizeit ist sie gerne in der Natur und im Winter oft auf den Langlaufloipen anzutreffen.
Medienmitteilungen – WM Emmen 2019
Drei Medaillen als WM-Ziel
WM-Bronze für Sandra Graf
Graf doppelt mit Silber nach
Selektionsschreiben Para-Cycling WM Emmen 2019

Drei Medaillen zum Abschluss der Paracycling-WM

Routine im Cycling, Premiere im Badminton - das sind die weiteren Schweizer Selektionen für die Paralympics

Bonjour Baie-Comeau: das Saisonhighlight der Para-Cycler*innen

Gesamtweltcupsiegerin Sandra Stöckli bereitet sich auf die WM vor

Sandra Stöckli holt Bronze im WM-Zeitfahren

Sandra Stöckli schliesst erfolgreiche Saison mit WM-Bronze ab

Als Profi an die Weltspitze

Saisonstart: Potenzial abrufen, Punkte sammeln