27. Februar 2025

Die Para-Snowboarder*innen Aron Fahrni (BE), Romy Tschopp (BL) und Fabrice von Grünigen (BE) vertreten die Schweiz an den Weltmeisterschaften in Big White (CAN) vom 4. bis 10. März.

Nach dem erfolgreichen Boardercross-Weltcup in den USA mit fünf Schweizer Medaillen an zwei Renntagen, ist das Para-Snowboard-Team für das Saisonhighlight bereit: Die Weltmeisterschaften im Snowboard Cross und Banked Slalom in Big White, im Südwesten Kanadas.

Aron Fahrni startet als amtierender Weltmeister

Der Emmentaler Weltmeister im Banked Slalom Aron Fahrni war auch im Weltcup immer wieder auf dem Podest. In dieser Saison liefen zwar nicht alle Rennen ganz nach Wunsch, dennoch setzte sich Fahrni in Kühtai gegen die Top-Athleten aus China durch. Er sicherte sich mit dem Sieg im Banked Slalom den Gesamtweltcupsieg in dieser Disziplin. Beim Weltcup in den USA holte er diese Woche zwei Mal Silber im Cross. An der WM wird der Berner im Banked Slalom und im Snowboard Cross gegen starke Konkurrenz um eine Top-Platzierung kämpfen.

Romy Tschopp in beiden Disziplinen am Start

Romy Tschopp überzeugte an der WM 2023 mit Silber im Boardercross. Sie war in Beijing 2022 die allererste Schweizer Snowboarderin an Paralympischen Spielen. Die Baselbieterin ist auch die einzige Profi-Snowboarderin, die sich im Alltag im Rollstuhl fortbewegt. Von mehreren gesundheitlichen Rückschlägen liess sich die Athletin nie entmutigen und kämpfte sich zurück aufs Brett. Beim Weltcup in den USA holte sie Bronze im Cross. Auch sie wird an der WM in beiden Disziplinen starten.

WM-Premiere für Fabrice von Grünigen

Der Nachwuchsathlet aus Saanen Fabrice von Grünigen hat den Sprung in den Weltcup vor einem Jahr geschafft. Beim Heim-Weltcup in Lenk Ende Januar fuhr der Berner erstmals zu Bronze im Snowboard Cross, in den USA sicherte er sich diese Woche zwei Silbermedaillen. Auch ihm sind bei seiner WM-Premiere in Big White Top-Platzierungen zuzutrauen.

Chinesische Konkurrenz als Herausforderung

Als Herausforderung sieht der Nationalcoach Silvan Hofer vor allem die starke chinesische Konkurrenz. «China war in der vergangenen Saison nicht dabei und räumt jetzt alles ab», so Hofer. Mehrmals sah man in dieser Weltcup-Saison chinesische Fahrer*innen auf dem Podest. Dementsprechend formuliert er die Erwartungen auf Schweizer Seite behutsam: «Wir streben Top 6-Resultate bei der WM an.»

 

Das Programm der Snowboard-WM finden Sie unter diesem Link: FIS | Big White (CAN) - Event Details - Para Snowboard

 

18.06.2025

Swiss Willpower im Tissot Velodrome

Ein Tag voller Energie, Emotionen und Ehrgeiz: Roger Bolliger tritt am 3. Juli 2025 zum Stundenrekordversuch an – live im Velodrome Grenchen. Swiss Willpower in Aktion!
Weiterlesen
10.06.2025

Weltblutspendetag: #FüllDieLücke

Swiss Paralympic unterstützt den Weltblutspendetag am 14. Juni 2025. Bluttransfusionen retten Leben – bei Geburten, nach Unfällen, bei Krebsbehandlungen oder chronischen Erkrankungen. Rund 700 Blutspenden pro Tag sind nötig, damit Menschen in der Schweiz jederzeit mit Blutprodukten versorgt werden können. Diese Versorgung basiert vollständig auf der freiwilligen und regelmässigen Spendenbereitschaft der Bevölkerung. Davon spenden gerade einmal 2,5 Prozent regelmässig Blut. Blut kann nicht künstlich hergestellt werden und ist nur begrenzt haltbar. Die Social Media Kampagne #FüllDieLücke macht sichtbar, dass eine kontinuierliche Spendebereitschaft unerlässlich ist – zu jeder Jahreszeit.
Weiterlesen
04.06.2025

Die Venues und Startplätze von LA28 sind bekannt

Die paralympischen Wettkampforte, Sportarten und Quotenplätze von LA28 sind bekannt. Die kommenden Sommer-Paralympics werden vom 15. bis 27. August 2028 in Los Angeles ausgetragen.
Weiterlesen