Beim Para-Klettern bewegen sich Athlet*innen an einer Wand hoch, um die Spitze der Kletterwand mit der eigenen Körperkraft über eine Route zu erreichen. Im Vergleich zum Regelsport mit drei Wettkampfdisziplinen (Bouldern, Speed und Lead), gibt es im Para Climbing nur die Lead-Disziplin. Aus Sicherheitsgründen wird jedoch im Vergleich zum Regelsport im Para Climbing nicht im Vorstieg geklettert, sondern im Toprope (das Seil sichert den Para-Kletterer von oben).

Im Prinzip gelten im Para-Klettern dieselben Regeln wie im Regelsport. Allerdings sind bei einigen Wettkampfklassen bestimmte Hilfsmittel oder Anpassungen erlaubt: Spezielle Prothesen oder Orthesen für Personen mit Beinamputationen Knie-, Ellenbogen- und Hüftprotektoren; mündliche Führung durch den Guide bei Sehbehinderungen, für die Beschreibung der Griffe und Tritte, welche man für den erfolgreichen Durchstieg der Route benötigt.

2006 wurden die ersten internationalen Wettbewerbe ausgetragen. Seit 2011 veranstaltet der Internationale Kletterverband IFSC Para Climbing-Weltmeisterschaften, die in den letzten Jahren parallel zu den Kletter-Weltmeisterschaften durchgeführt wurden. Ein besonderes Highlight fand 2023 statt: die heimischen Weltmeisterschaften in Bern. Para-Kletterer Dominic Geissler, der mit zwei Fingern klettert, holte dort mit Bronze in der Kategorie AU3 die einzige Medaille für die Schweiz. In LA2028 ist Para-Klettern erstmals Teil des paralympischen Wettkampfprogramms.

 

In der Schweiz ist das Para Climbing Team beim SAC angegliedert. Weitere Informationen: Para Climbing Team | Schweizer Alpen-Club SAC

 

Wettkampfklassen

Um die Leistungen so objektiv wie möglich zu vergleichen, gibt es zahlreiche Wettkampfklassen. Unterschieden werden die Art und der Grad der körperlichen Einschränkung.

B1 bis B3

Athlet*innen mit einer Sehbehinderung. Die B1-Athlet*innen sind blind, tragen eine lichtundurchlässige Maske und werden von einem Guide durch den Wettkampfbereich begleitet. Sie benutzen ein tragbares Kommunikationsmittel, um miteinander zu kommunizieren. B2 und B3- Athlet*innen sind stark sehbeeinträchtigt und müssen keine Augenbinde tragen.

AL1 oder AL2

Athlet*innen mit einer Behinderung der unteren Gliedmassen. AL2: das Tragen einer Prothese ist der freien Wahl des Athleten oder der Athletin überlassen. AL1: sind komplett gelähmte Athlet*innen, oder welche beide Beine amputiert haben: sie müssen sich ohne Beinkraft die Kletterwand hochhangeln.

AU2 und AU3

Athlet*innen mit einer Beeinträchtigung der oberen Gliedmassen. In dieser Kategorie ist die Verwendung einer Prothese nicht erlaubt.

RP1 bis RP3

Athlet*innen mit eingeschränkter Kraft und Beweglichkeit.

 

Es ist noch nicht bekannt, welche fünf der zehn Wettkampfklassen in LA2028 paralympisch werden oder ob es fünf neue zusammengeführte Wettkampfklassen an den Paralympics geben wird. Dieser Entscheid wird Ende 2025 kommuniziert.

 

September 2025

Datum Anlass Ort Teilnehmer (Athleten)
Sa. 20.09.2025
bis Do. 25.09.2025
WM Climbing 2025 Seoul (KOR)