14. September 2019

Mit Rang drei im Zeitfahren gewinnt Handbikerin Sandra Graf (Gais) an der Para-Cycling WM in Emmen (NED) die erste Medaille für die Schweiz. Heinz Frei (Oberbipp) verpasst das Podest nach einem Startlisten-Skandal als Zwölfter um 67 Sekunden.

«Der WM-Titel fehlt mir noch», sagte die 49jährige Appenzellerin Sandra Graf vor der WM. Seit 2010 wurde sie fünfmal Zweite, siebenmal Dritte und 2012 in London Paralympics-Siegerin im Zeitfahren. In Emmen hat es erneut nicht sollen sein. «Aber heute darf ich mit meiner Leistung und der Bronzemedaille zufrieden sein. Die vor mir liegenden Fahrerinnen waren auf dieser Rollerstrecke stärker, die russische Mitfavoritin konnte ich auf Distanz halten. Auf der zweiten Runde büsste ich im Kampf um Silber zu viel Zeit ein. Daran muss ich noch arbeiten», analysierte Sandra Graf ihr Rennen.

Skandal um die Startliste
Routinier Heinz Frei (Oberbipp) durfte aufgrund des dritten Rangs beim letzten Weltcup in Kanada auf eine Zeitfahren-Medaille hoffen. Doch der 61jährige 15fache Paralympics-Sieger und 14fache Weltmeister (Leichtathletik/Handbike) verpasste Rang drei um über eine Minute. Soweit das auf den ersten Blick enttäuschende Resultat.

Die Umstände waren allerdings einer WM unwürdig. Heinz Frei wurde auf der offiziellen Startliste als zweitletzter Fahrer des 37köpfigen Feldes aufgeführt, in einer zweiten, erst im Nachhinein publizierten Liste jedoch um drei Minuten nach vorne geschoben. Dadurch wurde der Schweizer zu einem Zeitpunkt an den Start gerufen, als er sich in der letzten Vorbereitungsphase befand. Und jene Mitfavoriten, auf die seine Taktik ausgerichtet war, starteten hinter ihm. «Wir hatten alles detailliert geplant und kurz vor dem Start war plötzlich alles anders. Ich musste in der ganzen Hektik im Gilet starten, hatte unterwegs keine Richtzeiten, gar nichts. So macht der Sport keine Freude mehr», ärgerte sich Heinz Frei.

Die restlichen Schweizer und Schweizerinnen zeigten – je nach persönlicher Zielsetzung – zufriedenstellende Leistungen, blieben im Kampf um die Spitzenplätze jedoch chancenlos und klassierten sich in der zweiten Ranglistenhälfte.

Emmen (NED). WM. Para-Cycling. Zeitfahren. Handbike. Männer. MH4 (20,8km): 1. Jetze Plat (NED) 28:03,81. 2. Thomas Davis (USA) 28:30,45. 3. Thomas Frühwirth (AUT) 29:18,13. -- Ferner: 12. Felix Frohofer (Russikon) 31:45,90. 13. Fabian Recher (Spiez) 32:03,24. -- 19 klassiert.

MH3 (20,8km): 1. Vico Merklein (GER) 29:49,20. 2. Paolo Cecchetto (ITA) 30:33,38. 3. Walter Ablinger (AUT) 30:48,87. -- Ferner: 12. Heinz Frei (Oberbipp) 31:55,79. 31. Cornel Villiger (Boswil) 36:16,37. -- Jean-Marc Berset (Bulle) aufgegeben. -- 36 klassiert.

MH2 (20,8km): 1. Luca Mazzone (ITA) 33:03,98. 2. Sergio Garrote Munoz (ESP) 33:05,52. 3. William Groulx (USA) 33:51,20. -- Ferner: 7. Tobias Fankhauser (Hölstein) 39:14,00. -- 13 klassiert.

MH1 (10,4km): 1. Fabrizio Cornegliani (ITA) 20:37,88. 2. Maxime Hordies (BEL) 22:04,29. 3. Nicolas Pieter Du Preez (RSA) 22:07,28. -- Ferner: 5. Benjamin Früh (Grüt/Gossau ZH) 22:51,37. -- 9 klassiert.

Frauen. WH4 (20,8km): 1. Jennette Jansen (NED) 33:12,11. 2. Doyeon Lee (KOR) 34:58,92. 3. Sandra Graf (Gais) 35:32,21. -- Ferner: 6. Sandra Stöckli (Jona) 39:20,48. -- 9 klassiert.

Foto: Daniel Streit

Text: Urs Huwyler

18.06.2025

Swiss Willpower im Tissot Velodrome

Ein Tag voller Energie, Emotionen und Ehrgeiz: Roger Bolliger tritt am 3. Juli 2025 zum Stundenrekordversuch an – live im Velodrome Grenchen. Swiss Willpower in Aktion!
Weiterlesen
10.06.2025

Weltblutspendetag: #FüllDieLücke

Swiss Paralympic unterstützt den Weltblutspendetag am 14. Juni 2025. Bluttransfusionen retten Leben – bei Geburten, nach Unfällen, bei Krebsbehandlungen oder chronischen Erkrankungen. Rund 700 Blutspenden pro Tag sind nötig, damit Menschen in der Schweiz jederzeit mit Blutprodukten versorgt werden können. Diese Versorgung basiert vollständig auf der freiwilligen und regelmässigen Spendenbereitschaft der Bevölkerung. Davon spenden gerade einmal 2,5 Prozent regelmässig Blut. Blut kann nicht künstlich hergestellt werden und ist nur begrenzt haltbar. Die Social Media Kampagne #FüllDieLücke macht sichtbar, dass eine kontinuierliche Spendebereitschaft unerlässlich ist – zu jeder Jahreszeit.
Weiterlesen
04.06.2025

Die Venues und Startplätze von LA28 sind bekannt

Die paralympischen Wettkampforte, Sportarten und Quotenplätze von LA28 sind bekannt. Die kommenden Sommer-Paralympics werden vom 15. bis 27. August 2028 in Los Angeles ausgetragen.
Weiterlesen