Tokyo 2020 DE 30. Juli 2021

25 Tage vor Beginn der Paralympics in Tokio stand für die Athlet*innen von Swiss Paralympic ein ganz grosser und wichtiger Tag an: In Luterbach war Kleiderabgabe. Es wurde zu einem sehr intensiven wie inspirierenden Teamtag.

“Es ist einfach mega cool. Jetzt steht eine grosse Reisetasche daheim, und das erinnert mich immer daran, dass ich bald ganz woanders bin.” Sprinter Philipp Handler war mit der gesamten Delegation von Swiss Paralympic im solothurnischen Luterbach beim offiziellen Kleiderabgabetag. Es war für alle ein besonderer Tag. “Es fühlt sich fast ein wenig wie Weihnachten an”, sagte Schwimmerin Nora Meister und lachte. Denn im grossen Verteilzentrum von Ochsner Sport wurde die exklusive Paralympics-Kollektion von On Running vorgestellt und an die Athlet*innen verteilt. Die Stimmung war prächtig, es wurde gelacht, diskutiert, es war ein Gewusel zwischen Garderobe und Infos von Antidoping Schweiz, zwischen den Interviews mit dem Team der SRG und einem Schwatz mit einer Teamkolleg*in. Spannung und Vorfreude waren greifbar.

Denn ein Routinier wie Heinz Frei, der seine elften Paralympics bestreitet, weiss es natürlich ganz genau: “Was diesen Kleiderabgabetag so besonders macht: Es ist der einzige Tag, an dem ich wirklich alle treffen kann”, sagt der Handbiker angesichts verschiedener Anreisetage und der Abgeschiedenheit des Cycling-Teams vom Paralympischen Dorf. Also geniessen alle diesen einzigartigen Moment. “Ich schaue grad sehr oft Olympia im Fernsehen”, sagte Handbikerin Sandra Graf, “und wenn man dann selbst die offiziellen Kleider bekommt, dann ist klar: Jetzt geht’s dann los.”

Und was und wie es los geht, das war am Vormittag das Thema gewesen. Weniger spontan ging es da zur Sache, es stand die präzise, lückenlose Information im Vordergrund. Paralympics erfordern ein hohes Mass an Organisation und Koordination. In Corona-Zeiten wird dies alles natürlich zusätzlich akzentuiert. So nutzte etwa Teamarzt Phil Jungen die Gunst der kompletten Delegation, um nochmals eindringlich darauf hinzuweisen, wie wichtig gerade unter diesen Umständen die Eigenverantwortung bei der Einschätzung der eigenen Gesundheit ist und beim Umgang mit anderen. Es ging im weiteren um Einschränkungen für Athlet*innen im Umgang mit Botschaften via Social Media, um den Umgang mit spontan auftretenden schwierigen Situationen, die aktuell noch unberechenbarer auftreten können.

Aber damit hier kein falscher Eindruck entsteht: Es ging auch am Vormittag in erster Linie um die Vorfreude, dass sich jede einzelne Person bewusst macht, welch grosse Zeit bald kommt. “Ihr müsst gerade jetzt darauf achten, dass ihr von Anfang an in eine positive Spirale kommt”, sagte Chef de Mission Roger Getzmann. Und immer wieder wurde auf die wunderbaren Momente verwiesen, die das Schweizer Olympiateam gerade an gleicher Stätte erleben darf. “Wenn ihr positiv an die Sache herangeht”, sagte Swiss-Paralympic-Präsident René Will, “dann ist alles möglich.” Und er überreichte Getzmann fürs ganze Team eine japanische Glückskatze. In den Farben rot, schwarz und weiss - mehr Glück geht nicht.

Text: Christian Andiel

Foto: Sofia Gonzalez und Elena Kratter beim Kleiderabgabetag. Keystone-SDA/Ennio Leanza

 

30.11.2023

Peter Läuppi ist Chef de mission in Paris 2024

Peter Läuppi übernimmt die Nachfolge von Roger Getzmann als Chef de mission der paralympischen Delegation für Paris 2024. Dies hat der Stiftungsrat von Swiss Paralympic am Donnerstag beschlossen.
Weiterlesen
29.11.2023

Die Schweiz bleibt im Dialog mit dem IOC für Olympische und Paralympische Winterspiele 2038

Nach dem einstimmigen Zuspruch des Schweizer Sports letzten Freitag bestätigte am Mittwoch auch das Internationale Olympische Komitee, dass es vom Potenzial des Schweizer Olympia-Projekts überzeugt ist. Das IOC nimmt die Schweiz in den «Privileged Dialogue» für die Austragung der Olympischen und Paralympischen Spiele 2038 auf.
Weiterlesen
23.11.2023

«Sports Awards» 2023: Paralympisches Spitzentrio nominiert

An den «Sports Awards» dreht sich alles um die herausragendsten Sportpersönlichkeiten des Jahres. Jetzt sind mit Catherine Debrunner, Marcel Hug und Manuela Schär auch die Top 3 der Kategorie «Paralympische Sportlerin oder Paralympischer Sportler» bekannt. Wer die Auszeichnungen entgegennehmen darf, erfahrt ihr in der Livesendung am Sonntag, 10. Dezember 2023 auf SRF1, RTS2 und RSI LA 2.
Weiterlesen