2. März 2023

Die Snowboarder*innen Romy Tschopp (BL), Ellen Walther (BS), Aron Fahrni (BE) und Sandro Bohnet (VS) kämpfen vom 8. bis 18. März im spanischen La Molina um die WM-Medaillen.

Nach einer gelungenen Weltcupsaison starten vier Schweizer Para-Snowboarder*innen an der WM in Spanien. Nationalcoach Silvan Hofer blickt optimistisch auf die bevorstehenden Rennen im Bordercross und Banked Slalom. Alle vier selektionierten Athlet*innen standen in dieser Saison auf dem Podest. So holte der Berner Aron Fahrni in Grasgehren (Deutschland) eine Bronzemedaille. Auch die Paralympics-Teilnehmerin Romy Tschopp gewann mehrere Medaillen in dieser Weltcupsaison. Die Baslerin Ellen Walther holte beim Weltcup im finnischen Pyhä Silber und Bronze. Sie hat sich dank dieser guten Resultate für eine Nachselektion empfohlen, die dem Viererteam die Teilnahme an den Team-Events in La Molina ermöglicht.

«Verschiedene Faktoren haben dazu geführt, dass Ellen Walther für die WM nachselektioniert werden konnte, einerseits dank der Verschiebung der WM von Januar auf März, andererseits ist sie in ihrer Klasse eine Top-3-Athletin. Zudem ist es wichtig, dass in ihrer Kategorie so viele Teilnehmerinnen wie möglich starten, damit diese erhalten bleibt», erklärt Silvan Hofer. Auch der Walliser Newcomer Sandro Bohnet siegte im finnischen Pyhä zwei Mal im Europacup. Als Schweizer Nachwuchshoffnung wird er in La Molina erste WM-Erfahrungen sammeln.

Die vier jungen Para-Snowboarder*innen wollen an der WM in La Molina zeigen, welches Potential in ihnen steckt und können sich dabei auf noch mehr Professionalität stützen. Anders als im vergangenen Jahr hat das Para-Snowboard Team erstmals die Möglichkeit einen eigenen Servicemann mitzunehmen. «Letztes Jahr hat immer noch etwas gefehlt für das Erreichen der absoluten Spitze. Jetzt spielt alles zusammen, das ist Goldwert», meint Silvan Hofer.

Vor der WM steht im italienischen San Pellegrino für die Athlet*innen diese Woche das Weltcup- und Europacupfinal auf dem Programm. Mit der WM-Teilnahme geht die erfolgreiche Saison für das Para Snowboard-Team dann zu Ende.

 

Informationen zum Wettkampfprogramm finden Sie unter diesem Link.

 

30.11.2023

Peter Läuppi ist Chef de mission in Paris 2024

Peter Läuppi übernimmt die Nachfolge von Roger Getzmann als Chef de mission der paralympischen Delegation für Paris 2024. Dies hat der Stiftungsrat von Swiss Paralympic am Donnerstag beschlossen.
Weiterlesen
29.11.2023

Die Schweiz bleibt im Dialog mit dem IOC für Olympische und Paralympische Winterspiele 2038

Nach dem einstimmigen Zuspruch des Schweizer Sports letzten Freitag bestätigte am Mittwoch auch das Internationale Olympische Komitee, dass es vom Potenzial des Schweizer Olympia-Projekts überzeugt ist. Das IOC nimmt die Schweiz in den «Privileged Dialogue» für die Austragung der Olympischen und Paralympischen Spiele 2038 auf.
Weiterlesen
23.11.2023

«Sports Awards» 2023: Paralympisches Spitzentrio nominiert

An den «Sports Awards» dreht sich alles um die herausragendsten Sportpersönlichkeiten des Jahres. Jetzt sind mit Catherine Debrunner, Marcel Hug und Manuela Schär auch die Top 3 der Kategorie «Paralympische Sportlerin oder Paralympischer Sportler» bekannt. Wer die Auszeichnungen entgegennehmen darf, erfahrt ihr in der Livesendung am Sonntag, 10. Dezember 2023 auf SRF1, RTS2 und RSI LA 2.
Weiterlesen