14. März 2024

Die Zürcherin Flurina Rigling, die Appenzellerin Franziska Matile-Dörig, der Aargauer Roger Bolliger und der Waadtländer Laurent Garnier stehen vom 20. bis 24. März bei der Bahn-WM in Rio de Janeiro am Start.

Wenn Rio de Janeiro die schnellsten Para-Bahnradfahrer*innen der Welt auf der ehemaligen Olympia-Bahn empfängt, ist die Schweiz dabei: Vier Radsportler*innen nehmen vom 20. bis 24. März an der WM teil. Darunter die Weltmeisterin in der Einzelverfolgung Flurina Rigling (WC2), sowie die WM-Silbermedaillengewinnerin im Scratch Franziska Matile-Dörig (WC4). Bei den Männern kämpfen Roger Bolliger (MC2) und Laurent Garnier (MC4) um gute Platzierungen und wertvolle Quotenplatz-Punkte für Paris 2024. Timothy Zemp (MC4) verzichtet aus persönlichen Gründen auf die Teilnahme.

Erste Schweizer Weltmeisterin im Bahnradsport

Wie man auf der Bahn um die Medaillen fährt, hat Flurina Rigling in den vergangenen zwei Jahren mit insgesamt sieben WM-Podestplätzen gezeigt. In ihrer Paradedisziplin, der Einzelverfolgung, holte sie zwei Weltmeistertitel. Nach einer intensiven Trainingszeit in Australien und in Grenchen ist die Zürcherin für ihre dritte WM bereit: «Wir haben vor allem technische Aspekte und Intensitäten auf der Bahn trainiert. Ich möchte an der WM sicher meine beste Leistung abrufen, weiss aber auch, dass die Formkurve im Hinblick auf die Highlights diesen Sommer noch steigen wird. Also kann ich nicht erwarten, dass ich jetzt schon persönliche Bestwerte fahre», so Rigling.

Neben Rigling hat auch Newcomerin Franziska Matile-Dörig in Glasgow 2023 für Furore gesorgt. Sie verpasste im Scratch hauchdünn die Goldmedaille und holte Bronze im Omnium. Ende Januar dominierte die Appenzellerin bei den Schweizermeisterschaften mit einer neuen persönlichen Bestzeit.

Für den Routinier Roger Bolliger wird es in seiner Wettkampfklasse schwieriger mit der Spitze mitzuhalten: «Gerade die Kurzdistanzen sprechen nicht für mein Alter, aber ich bin gute Zeiten gefahren im Training und habe mich im Hitzetraining auf die Temperaturen vorbereitet». Der Aargauer kennt das Velodrom bereits von den Paralympics in Rio 2016. «Damals waren es brandneue Wettkampfstätten, ich bin gespannt, wie es jetzt aussieht», so Bolliger.

Ein Test-Event und viele Punkte für Paris 2024

Im Rahmen dieser WM werden neben den bisherigen Disziplinen (Einzelverfolgung, Sprint, Scratch, Omnium) erstmals Ausscheidungsrennen als neue Para-Cycling-Disziplin als Test-Event angeboten. «Es ist vor allem für die Zuschauer eine spannende Bahnrad-Disziplin, für die Fahrer*innen sehr anspruchsvoll», meint der Routinier Roger Bolliger.

Da an Weltmeisterschaften doppelt so viele Punkte wie an Weltcuprennen für das paralympische Nationenranking vergeben werden, ist Rio für das Para-Cycling-Team eine wichtige Etappe auf dem Weg nach Paris 2024. «Jetzt geht es im Hinblick auf Paris 2024 um alles. Die Konkurrenz wird an der WM sehr gross sein», meint der Nationalcoach Dany Hirs.

 

Das Wettkampfprogramm finden Sie unter diesem Link. 

Weitere Infos zum Event: 2024 UCI Para-Cycling Track World Championships - Rio De Janeiro (2024uciparatrack.com)

 

Archivbild: Gabriel Monnet

23.01.2025

Fünfköpfiges Ski-Team an der WM in Maribor

Swiss Paralympic hat die stehenden Para-Skifahrer Robin Cuche (NE), Théo Gmür (VS) und Emerick Sierro (VD) sowie die Monoskibobfahrer Pascal Christen (LU) und Christophe Damas (AR) für die Weltmeisterschaften im slowenischen Maribor vom 4. bis 11. Februar 2025 selektioniert.
Weiterlesen
06.01.2025

Catherine Debrunner und Heinz Frei an den Sports Awards ausgezeichnet

Catherine Debrunner ist Para-Sportlerin des Jahres 2024 und Heinz Frei wurde an den Sports Awards mit dem Ehrenpreis ausgezeichnet.
Weiterlesen
12.12.2024

Debrunner, Hug und Rigling für die Sports Awards nominiert

Catherine Debrunner, Marcel Hug und Flurina Rigling sind für die Sports Awards 2024 nominiert. Am 5. Januar 2025 wird im Rahmen der Abendsendung auf SRF 1 bekannt gegenben, wer den Titel "Paralympische*r Sportler*in des Jahres 2024" tragen darf.
Weiterlesen