13. Februar 2019

Swiss Paralympic und die Schweizer Paraplegiker-Stiftung halten an ihrer langjährigen Zusammenarbeit fest: Die Schweizer Paraplegiker-Stiftung bleibt vier weitere Jahre Hauptsponsor von Swiss Paralympic.

Seit dem Jahr 2000 sind die Schweizer Paraplegiker-Stiftung (SPS) und Swiss Paralympic über eine starke Partnerschaft miteinander verbunden. Die SPS hat nun den bestehenden Vertrag als Hauptsponsor um weitere vier Jahre bis 2023 verlängert. Die beiden Stiftungen freuen sich über die vielen Synergien, die diese Zusammenarbeit mit sich bringt.
Die SPS unterstützt Swiss Paralympic nicht nur finanziell, sondern stellt den Athleten in Nottwil im Kanton Luzern auch Sport- und Trainingsanlagen zur Verfügung. Zudem wird die Sportmedizin Nottwil – als medizinischer Fachbereich des Schweizer Paraplegiker-Zentrums und als offizielles Swiss Olympic Medical Center – bei den nächsten Paralympischen Sommerspielen 2020 in Tokio den Schweizer Delegationsarzt stellen.
Rollstuhlathleten sind Aushängeschilder
Mit der Vertragsverlängerung unterstreicht die Schweizer Paraplegiker-Stiftung ihr bedeutendes Engagement im paralympischen Spitzensport. «Für uns ist die Partnerschaft mit Swiss Paralympic eine Herzensangelegenheit», sagt SPS-Direktor Joseph Hofstetter. «Unsere erfolgreichen Rollstuhlathleten sind schliesslich auch Aushängeschilder der Schweizer Paraplegiker-Stiftung.»
Ziel der Schweizer Paraplegiker-Stiftung ist es, querschnittgelähmten Menschen ein selbstbestimmtes und möglichst autonomes Leben zu ermöglichen. «Dabei spielt der Sport eine ganz zentrale Rolle», sagt Hofstetter. Der Sport habe für Rollstuhlfahrer sowohl eine soziale wie auch gesundheitsfördernde Komponente. Die Stiftung betreibt zur Erreichung ihres Ziels ein weltweit einzigartiges Leistungsnetz, das Querschnittgelähmte auf ihrem Lebensweg begleitet. Die 1975 gegründete Stiftung mit Sitz in Nottwil im Kanton Luzern gehört zu den grössten gemeinnützigen Werken der Schweiz.
Thomas Troger, Präsident von Swiss Paralympic, freut es ausserordentlich, dass die Partnerschaft mit der Schweizer Paraplegiker-Stiftung verlängert werden konnte. «Auch im Behindertensport ist es entscheidend, gute und verlässliche Sponsoren zu finden», sagt Troger. «Um die langfristige und nachhaltige Entwicklung im Behinderten- und Rollstuhlsport sowie die notwendigen Spitzenplatzierungen von Schweizer Athletinnen und Athleten an internationalen Titelwettkämpfen längerfristig sicherzustellen, sind weitere finanzielle Mittel und Partnerschaften unerlässlich.»

11.03.2025

China dominiert die Snowboard-WM in Big White

An den Para Snowboard Weltmeisterschaften in Big White führt China den Medaillenspiegel an. Im Snowboard Cross geht das Schweizer Team ohne WM-Edelmetall nach Hause. Der Nationalcoach Silvan Hofer ist dennoch zufrieden mit den Leistungen seiner Athlet*innen.
Weiterlesen
07.03.2025

Philipp Handler tritt vom Spitzensport zurück

Nach drei Paralympics-Teilnahmen und sechs Weltmeisterschaften beendet Philipp Handler seine Spitzensport-Karriere.
Weiterlesen
07.03.2025

Silberner WM-Auftakt in Big White

Der Berner Snowboarder Aron Fahrni fährt in Big White zu WM-Silber im Banked Slalom. Sein Teamkollege Fabrice von Grünigen scheidet in den Achtelfinals aus. Die Baselbieterin Romy Tschopp erreicht in den Qualifikationsläufen Rang 10. Auch die beiden niederländischen Teamkolleg*innen Lisa Bunschoten und Chris Vos sichern sich Silber im Banked Slalom.
Weiterlesen