12. August 2022

Die Schweizer Handbikerin Sandra Stöckli holt bei ihrem ersten Rennen an der WM im kanadischen Baie-Comeau Bronze. Im Zeitfahren lag sie 21 Sekunden hinter der zweitplatzierten Norwegerin Suzanna Tangen. Weltmeisterin wird die Niederländerin Jennette Jansen.

Es ist eine Achterbahnfahrt der Gefühle, die Sandra Stöckli in diesen Tagen in Kanada erlebt. Vor einer Woche hatte die Handbikerin aus Jona SG in Québec ihren ersten Weltcupsieg sowie den Gesamtweltcupsieg geholt. An der WM reichte es im Zeitfahren dann nicht für die angestrebte Silbermedaille. Leicht enttäuscht ist sie nach der Zieleinfahrt, doch diese Enttäuschung ist schnell verflogen.

«Ich freue mich über die Bronzemedaille, hätte natürlich noch lieber Silber gewonnen, aber es ist eine WM-Medaille und es die erste Schweizer Medaille», sagt Sandra Stöckli. Freuen kann sie sich vor allem auch über ihre erste WM-Medaille im Zeitfahren überhaupt. An der WM im portugiesischen Cascais vor einem Jahr lag sie im Zeitfahren auf Rang 5. Sobald sie sich diese Leistung in Erinnerung gerufen hat, glänzte auch die Bronzemedaille für sie silbrig.  «Vor einem Jahr war ich weit weg vom Podest, deshalb bedeutet mir diese Medaille sehr viel und es ist ein grosser Erfolg», meint die Handbikerin.

Eine weitere Chance auf einen Podestplatz rechnet sich Sandra Stöckli im Strassenrennen vom Samstag aus. Sie will als Vorbereitung darauf nochmals an ihren ersten Weltcupsieg vor einer Woche zurückdenken. «Das motiviert mich für Samstag. Es ist das letzte Rennen der Saison und da will ich nochmals richtig Gas geben», sagt die Handbikerin mit strahlendem Gesicht.

Am heutigen Freitag starten die Rennradfahrer*innen im Zeitfahren. Gute Medaillenchancen hat die Zürcherin Flurina Rigling, welche sowohl im Zeitfahren als auch im Strassenrennen den Weltcupsieg in Québec holte. An der Team-Staffel startet die Schweiz nicht, da die Handbiker sich auf die Strassenrennen konzentrieren wollen. Diese werden am 13. und 14. August ausgetragen.

Foto: Sarah Ennemoser

30.11.2023

Peter Läuppi ist Chef de mission in Paris 2024

Peter Läuppi übernimmt die Nachfolge von Roger Getzmann als Chef de mission der paralympischen Delegation für Paris 2024. Dies hat der Stiftungsrat von Swiss Paralympic am Donnerstag beschlossen.
Weiterlesen
29.11.2023

Die Schweiz bleibt im Dialog mit dem IOC für Olympische und Paralympische Winterspiele 2038

Nach dem einstimmigen Zuspruch des Schweizer Sports letzten Freitag bestätigte am Mittwoch auch das Internationale Olympische Komitee, dass es vom Potenzial des Schweizer Olympia-Projekts überzeugt ist. Das IOC nimmt die Schweiz in den «Privileged Dialogue» für die Austragung der Olympischen und Paralympischen Spiele 2038 auf.
Weiterlesen
23.11.2023

«Sports Awards» 2023: Paralympisches Spitzentrio nominiert

An den «Sports Awards» dreht sich alles um die herausragendsten Sportpersönlichkeiten des Jahres. Jetzt sind mit Catherine Debrunner, Marcel Hug und Manuela Schär auch die Top 3 der Kategorie «Paralympische Sportlerin oder Paralympischer Sportler» bekannt. Wer die Auszeichnungen entgegennehmen darf, erfahrt ihr in der Livesendung am Sonntag, 10. Dezember 2023 auf SRF1, RTS2 und RSI LA 2.
Weiterlesen