25. Februar 2022

Die Delegation von Swiss Paralympic fliegt heute, 25. Februar, nach Peking, hier beginnen am 4. März die Paralympics. Alle Delegationsmitglieder haben mit grosser Bestürzung die aktuellen Ereignisse in der Ukraine zur Kenntnis genommen und hoffen, dass die ukrainischen Athlet*innen auch nach Peking reisen können.

“Wir haben bis zuletzt gehofft, dass es nicht zu dieser kriegerischen Auseinandersetzung kommt”, sagt René Will, Präsident von Swiss Paralympic. “Dass wir mitten in Europa jetzt doch einen Krieg haben, macht uns unfassbar traurig.” Immer wieder ist es unter Schweizer Athlet*innen oder auch auf Coach- und Funktionärsebene zu Kontakten mit Menschen aus der Ukraine gekommen. “Viele unserer Gedanken sind jetzt bei ihnen, bei allen, die mit dieser unfassbar tragischen Situation leben müssen”, sagt Will.

Es habe Gespräch gegeben, ob eine Reise zu einem Sportevent zum jetzigen Zeitpunkt, unter den aktuellen Vorzeichen nicht als missverständliches Signal aufgefasst werden könnte. “Vor allem die Sportler*innen haben sich jahrelang auf die Paralympics intensiv vorbereitet”, sagt Will, nicht zuletzt deshalb begebe man sich nun auf den Flug nach Peking. “Wir sind es gewohnt, auch unter schwierigsten Bedingungen alles zu tun, um unser Bestes abrufen zu können”, sagt er mit Blick auf die Athlet*innen. “Natürlich kann niemand vergessen, was sich gerade in der Ukraine abspielt, ein Krieg ist das Schlimmste, das Menschen erleben können”, sagt Will. Aber er verleiht seiner grossen Hoffnung Ausdruck, dass auch die ukrainische Delegation den Weg nach Peking aufnehmen kann, zumindest versucht der internationale Paralympische Verband alles, damit möglichst viele Sportler*innen aus der Ukraine ebenfalls nach Peking reisen können. Für Will ist das eine sehr wichtige Aktion, schliesslich sei jede Möglichkeit zum weltweiten Dialog, zu Gesprächen mit Menschen aus aller Welt wichtig, gerade in Zeiten wie diesen. Der Sport sei eine der besten Möglichkeiten, um Verständigung und Freundschaft zwischen verschiedenen Kulturen zu leben.

Foto: Goran Basic

30.11.2023

Peter Läuppi ist Chef de mission in Paris 2024

Peter Läuppi übernimmt die Nachfolge von Roger Getzmann als Chef de mission der paralympischen Delegation für Paris 2024. Dies hat der Stiftungsrat von Swiss Paralympic am Donnerstag beschlossen.
Weiterlesen
29.11.2023

Die Schweiz bleibt im Dialog mit dem IOC für Olympische und Paralympische Winterspiele 2038

Nach dem einstimmigen Zuspruch des Schweizer Sports letzten Freitag bestätigte am Mittwoch auch das Internationale Olympische Komitee, dass es vom Potenzial des Schweizer Olympia-Projekts überzeugt ist. Das IOC nimmt die Schweiz in den «Privileged Dialogue» für die Austragung der Olympischen und Paralympischen Spiele 2038 auf.
Weiterlesen
23.11.2023

«Sports Awards» 2023: Paralympisches Spitzentrio nominiert

An den «Sports Awards» dreht sich alles um die herausragendsten Sportpersönlichkeiten des Jahres. Jetzt sind mit Catherine Debrunner, Marcel Hug und Manuela Schär auch die Top 3 der Kategorie «Paralympische Sportlerin oder Paralympischer Sportler» bekannt. Wer die Auszeichnungen entgegennehmen darf, erfahrt ihr in der Livesendung am Sonntag, 10. Dezember 2023 auf SRF1, RTS2 und RSI LA 2.
Weiterlesen