12. September 2019

Zum Auftakt der Para-Cycling-WM in Emmen (NED) rollen Tobias Fankhauser (Hölstein), Fabian Recher (Spiez) und Heinz Frei (Oberbipp) im Team-Relay auf Rang sieben. Weltmeister wird Italien vor Titelverteidiger USA und Deutschland.

Die Schweiz gewann 2015 an der Heim-WM in Nottwil (3.) letztmals eine Staffel-Medaille. Frei und Fankhauser gehörten schon damals zum Team. Vor einem Jahr in Italien war es Rang fünf. «Mit dem siebten Platz müssen wir in Anbetracht der bisherigen Saisonresultate zufrieden sein. Unsere drei Fahrer haben die Erwartungen erfüllt oder sogar übertroffen. Wir waren 2019 auch schon Neunte. Für unsere Mannschaft ist es ein geglückter WM-Auftakt», betont Nationaltrainer Dany Hirs (Neuenhof).

Überraschend auf Position zwei wurde erstmals an einem Titelkampf der 20jährige Fabian Recher (H4) eingesetzt. «Auf ihn», so Hirs, «bin ich besonders stolz. Er zeigte als technisch starker Fahrer auf der nassen Strecke eine ausgezeichnete Leistung.» Fabian Recher selbst freute sich im Ziel darüber, dass er einige Konkurrenten überholen konnte. Dieses Gefühl war für ihn neu.

Aus taktischen Überlegungen wurde Tobias Fankhauser (H2) als Startfahrer eingesetzt. Wegen der schwierigen Strassenverhältnisse gingen Dany Hirs und Delegationsleiter Andreas Heiniger davon aus, dass es vorne Stürze geben dürfte und der Schweizer im hinteren Teil die Chance haben würde, auswichen zu können. "Unsere Taktik ging auf. Wir wurden nicht in Crash-Situationen verwickelt", sagt Hirs.

Weiter nach vorne ging auf den neun Runden à 1,43 Kilometer (je drei pro Fahrer) für das Schweizer Trio nichts. «Wir sollten realistisch sein. Andere Nationen wie die mehrfachen Weltmeister Italien oder USA könnten zwei Teams mit Medaillenchancen stellen. Ein solches Reservoir an Athleten haben wir nicht», ergänzt Dany Hirs.

Emmen (NED). WM. Para-Cycling. Handbike. Team-Relay: 1. Italien. 2. USA. 3. Deutschland. 4. Spanien. 5. Frankreich. 6. Polen. 7. Schweiz. – 11 klassiert.

Die Fotos von Daniel Streit von der WM finden Sie hier

30.11.2023

Peter Läuppi ist Chef de mission in Paris 2024

Peter Läuppi übernimmt die Nachfolge von Roger Getzmann als Chef de mission der paralympischen Delegation für Paris 2024. Dies hat der Stiftungsrat von Swiss Paralympic am Donnerstag beschlossen.
Weiterlesen
29.11.2023

Die Schweiz bleibt im Dialog mit dem IOC für Olympische und Paralympische Winterspiele 2038

Nach dem einstimmigen Zuspruch des Schweizer Sports letzten Freitag bestätigte am Mittwoch auch das Internationale Olympische Komitee, dass es vom Potenzial des Schweizer Olympia-Projekts überzeugt ist. Das IOC nimmt die Schweiz in den «Privileged Dialogue» für die Austragung der Olympischen und Paralympischen Spiele 2038 auf.
Weiterlesen
23.11.2023

«Sports Awards» 2023: Paralympisches Spitzentrio nominiert

An den «Sports Awards» dreht sich alles um die herausragendsten Sportpersönlichkeiten des Jahres. Jetzt sind mit Catherine Debrunner, Marcel Hug und Manuela Schär auch die Top 3 der Kategorie «Paralympische Sportlerin oder Paralympischer Sportler» bekannt. Wer die Auszeichnungen entgegennehmen darf, erfahrt ihr in der Livesendung am Sonntag, 10. Dezember 2023 auf SRF1, RTS2 und RSI LA 2.
Weiterlesen