12. September 2019

Zum Auftakt der Para-Cycling-WM in Emmen (NED) rollen Tobias Fankhauser (Hölstein), Fabian Recher (Spiez) und Heinz Frei (Oberbipp) im Team-Relay auf Rang sieben. Weltmeister wird Italien vor Titelverteidiger USA und Deutschland.

Die Schweiz gewann 2015 an der Heim-WM in Nottwil (3.) letztmals eine Staffel-Medaille. Frei und Fankhauser gehörten schon damals zum Team. Vor einem Jahr in Italien war es Rang fünf. «Mit dem siebten Platz müssen wir in Anbetracht der bisherigen Saisonresultate zufrieden sein. Unsere drei Fahrer haben die Erwartungen erfüllt oder sogar übertroffen. Wir waren 2019 auch schon Neunte. Für unsere Mannschaft ist es ein geglückter WM-Auftakt», betont Nationaltrainer Dany Hirs (Neuenhof).

Überraschend auf Position zwei wurde erstmals an einem Titelkampf der 20jährige Fabian Recher (H4) eingesetzt. «Auf ihn», so Hirs, «bin ich besonders stolz. Er zeigte als technisch starker Fahrer auf der nassen Strecke eine ausgezeichnete Leistung.» Fabian Recher selbst freute sich im Ziel darüber, dass er einige Konkurrenten überholen konnte. Dieses Gefühl war für ihn neu.

Aus taktischen Überlegungen wurde Tobias Fankhauser (H2) als Startfahrer eingesetzt. Wegen der schwierigen Strassenverhältnisse gingen Dany Hirs und Delegationsleiter Andreas Heiniger davon aus, dass es vorne Stürze geben dürfte und der Schweizer im hinteren Teil die Chance haben würde, auswichen zu können. "Unsere Taktik ging auf. Wir wurden nicht in Crash-Situationen verwickelt", sagt Hirs.

Weiter nach vorne ging auf den neun Runden à 1,43 Kilometer (je drei pro Fahrer) für das Schweizer Trio nichts. «Wir sollten realistisch sein. Andere Nationen wie die mehrfachen Weltmeister Italien oder USA könnten zwei Teams mit Medaillenchancen stellen. Ein solches Reservoir an Athleten haben wir nicht», ergänzt Dany Hirs.

Emmen (NED). WM. Para-Cycling. Handbike. Team-Relay: 1. Italien. 2. USA. 3. Deutschland. 4. Spanien. 5. Frankreich. 6. Polen. 7. Schweiz. – 11 klassiert.

Die Fotos von Daniel Streit von der WM finden Sie hier

10.06.2025

Weltblutspendetag: #FüllDieLücke

Swiss Paralympic unterstützt den Weltblutspendetag am 14. Juni 2025. Bluttransfusionen retten Leben – bei Geburten, nach Unfällen, bei Krebsbehandlungen oder chronischen Erkrankungen. Rund 700 Blutspenden pro Tag sind nötig, damit Menschen in der Schweiz jederzeit mit Blutprodukten versorgt werden können. Diese Versorgung basiert vollständig auf der freiwilligen und regelmässigen Spendenbereitschaft der Bevölkerung. Davon spenden gerade einmal 2,5 Prozent regelmässig Blut. Blut kann nicht künstlich hergestellt werden und ist nur begrenzt haltbar. Die Social Media Kampagne #FüllDieLücke macht sichtbar, dass eine kontinuierliche Spendebereitschaft unerlässlich ist – zu jeder Jahreszeit.
Weiterlesen
04.06.2025

Die Venues und Startplätze von LA28 sind bekannt

Die paralympischen Wettkampforte, Sportarten und Quotenplätze von LA28 sind bekannt. Die kommenden Sommer-Paralympics werden vom 15. bis 27. August 2028 in Los Angeles ausgetragen.
Weiterlesen
02.06.2025

Catherine Debrunner ist Weltrekordhalterin über alle Distanzen

Catherine Debrunner fährt innerhalb einer Woche vier neue Weltrekorde ein. Die Thurgauerin ist damit in der Wettkampfklasse T53 Weltrekordhalterin über alle Distanzen.
Weiterlesen