Tokyo 2020 DE 1. September 2021

Heinz Frei wird Zweiter im Strassenrennen in Fuji, mit diesem schier unglaublichen Exploit beendet einer der erfolgreichsten Para-Sportler seine einzigartige Einzelkarriere. Morgen startet er nochmals in der Staffel.

Es regnet in Fuji, doch das Gesicht von Heinz Frei ist nicht nur deswegen feucht. “Es sind mehr die Tränen als der Regen”, sagt er nach seiner grandiosen Fahrt zu Silber im paralympischen Strassenrennen. Frei ist selbst ein bisschen überrascht von dem, was in diesen Momenten in ihm vorgeht. Er ist schlicht überwältigt, ist in einem emotionalen Bereich, den auch er, der eigentlich mit allen Wassern gewaschene Haudegen, so noch nicht erlebt hat. Welche Geschichte! Mit 63 Jahren trotzt er an seinen 10. Sommer-Paralympics allen Angriffen der jüngeren Konkurrenten. Er fährt auf der äusserst anspruchsvollen Strecke des Fuji Speedway immer in der Spitzengruppe mit, wenn einer angreift, hält er dagegen. Und als der Russe Ruslan Kusnetsow uneinholbar enteilt scheint, gibt sich Frei damit nicht zufrieden. Er lässt den Österreicher Walter Ablinger hinter sich, kämpft sich Meter um Meter an Kusnetsow heran, er leidet, gerade im giftigen Anstieg kommt er ihm immer näher. Am Ende fehlen vier, fünf Meter zum Sieg, “aber diese Silbermedaille”, sagt Frei, “glänzt für mich golden.”

Es war sein letztes Einzelrennen, eine einzigartige Karriere geht mit einer Geschichte zu Ende, wie sie nicht schöner erzählt werden kann. Ein Märchen? “Ich habe keinen Bonus, wenn ich am Start bin”, sagt Frei, “es ist nur die Leistung, die mich ans Ziel bringt.” Es ist Arbeit, es ist der Wille, der ungebrochen ist bei ihm. “Heute war das härteste Rennen meiner Karriere, es war das emotionalste”, sagt er. Und er spricht von Rio 2016, wo ihm zwei Zehntel aufs Podest im Zeitfahren fehlen. Das sind Erlebnisse, die an ihm nagen, die ihn prägen, die er vergessen machen will. Wie geht das schöner als durch so einen mitreissenden Auftritt am Fusse des legendären Fujiyama?

35 Medaillen hat Heinz Frei insgesamt gesammelt bei 16 paralympischen Teilnahmen in Sommer und Winter. Ob eine andere in der Erinnerung derart stark und unwiderstehlich glänzen wird wie die silberne Medaille von Tokio? “Eigentlich”, sagt Frei, “kann ich immer reden…” Er bricht ab, er schluckt, er schüttelt den Kopf, lassen wir ihn den Moment geniessen. Da hat jemand wieder einmal ein ganz grosses Ziel erreicht, und er hat es auf jeden Fall mit grossem Abstand als Erster erreicht - ganz egal, welche Farbe die Medaille hat, die er sich bei der Siegerzeremonie umhängt.

 

Foto: Keystone-SDA/Ennio Leanza

30.11.2023

Peter Läuppi ist Chef de mission in Paris 2024

Peter Läuppi übernimmt die Nachfolge von Roger Getzmann als Chef de mission der paralympischen Delegation für Paris 2024. Dies hat der Stiftungsrat von Swiss Paralympic am Donnerstag beschlossen.
Weiterlesen
29.11.2023

Die Schweiz bleibt im Dialog mit dem IOC für Olympische und Paralympische Winterspiele 2038

Nach dem einstimmigen Zuspruch des Schweizer Sports letzten Freitag bestätigte am Mittwoch auch das Internationale Olympische Komitee, dass es vom Potenzial des Schweizer Olympia-Projekts überzeugt ist. Das IOC nimmt die Schweiz in den «Privileged Dialogue» für die Austragung der Olympischen und Paralympischen Spiele 2038 auf.
Weiterlesen
23.11.2023

«Sports Awards» 2023: Paralympisches Spitzentrio nominiert

An den «Sports Awards» dreht sich alles um die herausragendsten Sportpersönlichkeiten des Jahres. Jetzt sind mit Catherine Debrunner, Marcel Hug und Manuela Schär auch die Top 3 der Kategorie «Paralympische Sportlerin oder Paralympischer Sportler» bekannt. Wer die Auszeichnungen entgegennehmen darf, erfahrt ihr in der Livesendung am Sonntag, 10. Dezember 2023 auf SRF1, RTS2 und RSI LA 2.
Weiterlesen