5. November 2019

Anlässlich der Generalversammlung des Internationalen Paralympischen Komitees (IPC) in Bonn bekräftigte Präsident Andrew Parsons die Wichtigkeit der Klassifikation im paralympischen Sport.

«In den kommenden zwei Jahren meiner Präsidentschaft ist die Verbesserung der Klassifikation meine Top Priorität», sagte Parsons den Delegierten der nationalen paralympischen Komitees. Parsons anerkannte, dass in diesem Bereich mehr getan werden müsse. Durch das Wachstum der paralympischen Bewegung wurde die Klassifikation eine immer grössere Herausforderung.
Die Kernpunkte in Parsons Bestrebungen sind, dass grössere Änderungen in den Klassifikationsregeln nur im Zeitraum von sechs Monaten nach den Paralympics implementiert werden dürfen. Der Konsultationsprozess zu diesen Anpassungen des Klassifikationscodes wird anlässlich einer ausserordentlichen Generalversammlung des IPC im Dezember 2020 in Angriff genommen.

29.03.2023

Volunteers für Paris 2024 gesucht

Das Organisationskomitee von Paris 2024 sucht 45 000 Freiwillige für die Paralympics. Bis zum 3. Mai kann man sich als Volunteer für die paralympischen Sommerspiele in der französischen Hauptstadt bewerben.
Weiterlesen
23.03.2023

Blume 3000 sponsert Blumensträusse

Blumen schenken, schenkt Freude. Auch die erfolgreichen Para-Snowboarder*innen Aron Fahrni und Romy Tschopp haben sich nach ihren Erfolgen an der WM über die bunten Sträusse von blume 3000 gefreut. Das Blumenfachgeschäft sponsert Swiss Paralympic bis Ende 2024 Blumen.
Weiterlesen
15.03.2023

Dank gutem Teamwork zum Weltmeistertitel

Der Berner Aron Fahrni holt im Banked Slalom den ersten Schweizer Weltmeistertitel im Para Snowboard. Die Baselbieterin Romy Tschopp wird gute Vierte und auch der Walliser Sandro Bohnet zeigt bei seiner WM-Premiere im Banked Slalom eine starke Leistung.
Weiterlesen