Beijing 2022 DE 7. März 2022

Nach der Super-Kombi war die Enttäuschung bei den Schweizer Alpinen gross. Nach einer guten Ausgangslage nach dem Super-G, kam alleine Robin Cuche im Slalom bis ins Ziel und holte ein Diplom. Alle anderen Schweizer schieden aus.

Die Ausgangslage war gut, die Hoffnungen gross, die Enttäuschung entsprechend heftig. Thomas Pfyl ist in der Super-Kombi nach einem guten Super-G auf dem Weg zur Medaille, die Zwischenzeit im Slalom passt - dann kommt das Aus. Somit ist Robin Cuche als 8. in der Kategorie Stehend der einzige Schweizer Skifahrer in der Wertung. Denn auch Théo Gmür scheidet im Slalom aus, das gleiche Schicksal erleiden Pascal Christen und Murat Pelit in der Kategorie Sitzend.

“Es ist einfach nur eine sehr grosse Leere.” Thomas Pfyl tut sich schwer, kurz nach dem Rennen Worte für seinen Frust zu finden. Der Super-G war ihm gut gelungen, umso grösser waren die Erwartungen an sich selbst. “Dann unterlief mir im Slalom schon im ersten Teil ein Fehler, den wollte ich ausbügeln.” Von der Zeit her sah es weiterhin gut aus, eine Medaille war durchaus möglich - dann fädelte Pfyl ein, und alles war vorbei. “Ich muss jetzt erst einmal eine Nacht drüber schlafen”, sagt er. Dann geht es an die Analyse, an die Aufarbeitung, schliesslich an die Vorbereitung der kommenden Aufgaben - den Riesenslalom am Donnerstag und den Slalom am Samstag.

Das sind auch die nächsten Ziele für Pfyls Teamkollegen. Cuche war mit seinem Super-G zufrieden, “und ich kann in den Technikrennen besser fahren als heute”, sagt der Neuenburger. Gmür ist einfach nur froh, dass nach den Belastungen der vergangenen Tage nun etwas Ruhe herrscht. “Immerhin kenne ich jetzt die Technikstrecke”, sagt der Walliser, “und ich freue mich auf die beiden Steilhänge im Riesenslalom.” Pelit ist froh, im Super-G endlich einmal ins Ziel gekommen zu sein, “der Slalomhang verzeiht einfach keine Fehler” sagt er. Und Pascal Christen war mit seinem Super-G sehr zufrieden, “da war ich trotz Fehler bei den anderen Athleten dabei”. Im Slalom hingegen kommt er mit dem Schnee nicht zurecht und scheidet im Zielhang aus.

Foto: Ennio Leanza/Keystone-SDA

09.07.2025

Elf Para-Cycler*innen an der WM in Belgien

Swiss Paralympic hat 11 Para-Cycler*innen für die Teilnahme an den Weltmeisterschaften im flämischen Ronse (BEL) selektioniert. Vom 28. bis 31. August fährt das Schweizer Team neben über 40 weiteren Nationen im Strassenrennen und im Zeitfahren um die begehrten Regenbogentrikots.
Weiterlesen
07.07.2025

Tag der offenen Tür Para-Dressur 2025

Der Tag der offenen Tür Para-Dressur geht in die zweite Runde. Am Wochenende vom 9. und 10. August 2025 findet dieser wiederum im NPZ in Bern statt. Nutze die Gelegenheit, Dich als Athlet:in mit und ohne Erfahrung, als Trainer:in, als Richter:in oder als am Para-Sport interessierte Person mit anderen Para-Dressursport Begeisterten austauschen zu können. Vielleicht hast Du gar ein geeignetes Pferd, das Du einer Athletin oder einem Athleten zur Verfügung stellen könntest?
Weiterlesen
01.07.2025

Dreiköpfiges Team an der Schwimm-WM in Singapur

Swiss Paralympic hat die Schwimmer*innen Nora Meister, Leo McCrea und Monique Schacher für die Weltmeisterschaften vom 21. bis 27. September in Singapur selektioniert.
Weiterlesen