10. Juli 2023

Traumstart für die Schweiz an der Leichtathletik-WM in Paris: Über 5000 Meter krönt sich Catherine Debrunner vor Manuela Schär zur Weltmeisterin. Patricia Eachus wird Siebte.

Die beiden Schweizerinnen führten das Feld zusammen mit der amerikanischen Weltrekordhalterin Susannah Scaroni über die letzten drei Runden an und konnten sich schliesslich auf den letzten 400 Metern absetzen. Debrunner behielt im Schlussspurt die Oberhand und kam 27 Hundertstel vor Schär ins Ziel.

Schär freut sich über starke Teamleistung

Sie hätten sich zwar nicht abgesprochen oder eine spezielle Taktik zurechtgelegt, meint Schär. «Aber wir hatten Glück, dass wir so gut weggekommen sind.» Für die 38-jährige Luzernerin ist es die zweite WM-Silbermedaille über diese Distanz. 2013 hatte sie in Lyon ebenfalls den zweiten Rang belegt. Doch statt einer verpassten Goldmedaille nachzutrauern, freut sich Schär über die starke Teamleistung. «Gleich mit zwei Medaillen zu starten, ist wirklich super.»

Die dritte Schweizerin am Start, Patricia Eachus, beendete das Rennen auf Rang 7. Die 33-jährige Luzernerin konnte auf einer gefühlt eher langsamen Bahn in der Mittagssonne von Paris nicht alle Tempoverschärfungen im Feld mitgehen.

Zweiter WM-Titel in Debrunners Karriere

Catherine Debrunner erzählt, wie nervös sie gewesen sei vor dem Start. Umso grösser ist die Erleichterung darüber, sich nun zum zweiten Mal in ihrer Karriere einen WM-Titel geholt zu haben. 2019 bei ihrem Triumph in Dubai über 400 Meter war sie noch eine Spezialistin für Kurzstrecken, mittlerweile gewinnt sie sogar Marathons.

Die 11:07,22 Minuten der 28-jährigen Thurgauerin bedeuten einen neuen WM-Rekord über 5000 Meter. Am Dienstag stehen für Debrunner (T53), Schär und Eachus (T54) die Rennen über 800 Meter im Programm. Heute Abend bestreitet Marcel Hug den Final über 5000 m.

Foto: Gabriel Monnet

16.04.2025

Swiss Paralympic verlängert vier Partnerschaften 

Swiss Paralympic ist stolz mit Allianz Suisse, Sunrise, der Joseph Voegeli Stiftung und Wams vier bestehende und langjährige Partnerschaften weiterzuführen.
Weiterlesen
03.04.2025

Swiss Olympic und Swiss Paralympic prüfen Zusammenschluss

Der Exekutivrat von Swiss Olympic und der Stiftungsrat von Swiss Paralympic wollen die Zusammenführung der beiden Organisationen prüfen. Im Zentrum der gemeinsamen Vision steht die Frage, ob ein Zusammenschluss Swiss Olympic, Swiss Paralympic und dem Schweizer Sport einen Mehrwert bringen würde.
Weiterlesen
11.03.2025

China dominiert die Snowboard-WM in Big White

An den Para Snowboard Weltmeisterschaften in Big White führt China den Medaillenspiegel an. Im Snowboard Cross geht das Schweizer Team ohne WM-Edelmetall nach Hause. Der Nationalcoach Silvan Hofer ist dennoch zufrieden mit den Leistungen seiner Athlet*innen.
Weiterlesen