2. Juni 2022

Nach elf Jahren Spitzensport beendet Bigna Schmidt ihre erfolgreiche Para-Ski-Karriere. Für die Bündnerin ist der Zeitpunkt gekommen, um sich vollumfänglich auf ihre berufliche Zukunft zu fokussieren.

«Der Sport hat mir immer sehr viel gegeben. Deshalb gehe ich auch mit mindestens einem weinenden Auge, denn es tut weh, einen Schlussstrich hinter diese tolle Zeit zu ziehen», so Schmidt. «Ab sofort steht nun aber meine berufliche Karriere im Vordergrund», erklärt die 25-jährige Davoserin, die soeben ihre BWL-Bachelorarbeit an der Universität St. Gallen (HSG) abgegeben hat. «Ich weiss, dass der Sport mir fehlen wird, sehe aber auch das Positive: Ich habe wieder etwas mehr Freiheit für all die Dinge, die in den letzten Jahren zu kurz gekommen sind.»

Bigna Schmidt nahm zweimal an Weltmeisterschaften teil (2017 und 2019) und freute sich am meisten über den 3. Platz beim Heim-Weltcup in St. Moritz (2016). «Ich hatte eine tolle Zeit und bin sehr dankbar für alles, was ich im Sport erleben durfte.»

Swiss Paralympic wünscht Bigna alles Gute für die Zukunft!

 

Foto: Marcus Hartmann

 

12.09.2023

Keine Qualifikation für die EM-Kür für Nicole Geiger und Amigo

Nach dem 16. Rang im Para Grand Prix A-Test am vergangenen Mittwoch ritt die Aargauer Para-Dressurreiterin für den Para Grand Prix B-Test am Freitag ins Viereck. Der Ritt von Nicole Geiger und Amigo wurde mit einem Score von 67.948 % bewertet, was den 14. Rang in dieser Prüfung bedeutete.
Weiterlesen
06.09.2023

Silvio Keller erreicht EM-Viertelfinal

An der Tischtennis-EM im britischen Sheffield muss sich der Aargauer Silvio Keller im Viertelfinal dem Ungarn Endre Major geschlagen geben. Der St. Galler Thomas Rosenast verpasst trotz guter persönlicher Leistung die angestrebte Achtelfinal-Qualifikation.
Weiterlesen
01.09.2023

Im Dressurreiten, Tischtennis, Rudern und Sportschiessen geht es um die Titel

Der bisher aus Schweizer Sicht sehr erfolgreiche Para-Sport-Sommer geht weiter mit Europa- und Weltmeisterschaften im Dressurreiten, Tischtennis, Rudern und Sportschiessen. Dabei können Athlet*innen weitere Quotenplätze oder Punkte für Paris 2024 sammeln, sowie die Selektionskriterien von Swiss Paralympic erfüllen.
Weiterlesen