2. Oktober 2023

Die Generalversammlung des Internationalen Paralympischen Komitees(IPC) verlängert die Suspendierung Russlands und Belarus um zwei Jahre, erlaubt jedoch die Teilnahme der Athlet*innen an den Paralympics in Paris 2024 unter neutraler Flagge. Swiss Paralympic nimmt den Entscheid mit Bedauern zur Kenntnis.

Die Generalversammlung des Internationalen Paralympischen Komitees (IPC) hat am vergangenen Freitag in Bahrain beschlossen, die Suspendierung der russischen und belarussischen paralympischen Komitees um zwei Jahre zu verlängern. Der Antrag zur vollständigen Suspendierung der beiden Verbände und ihrer Athlet*innen wurde allerdings mit 74-65 Stimmen bei 13 Enthaltungen abgelehnt. In einem 2. Votum hat die Generalversammlung mit 90-56 Stimmen bei 6 Enthaltungen entschieden, dass russische und belarussische Sportler*innen an den Paralympics in Paris 2024 unter bestimmten Voraussetzungen als neutrale Athlet*innen teilnehmen dürfen.

Die Stiftung Swiss Paralympic begrüsst den Entscheid der IPC-Mitgliederverbände zur partiellen Suspendierung der russischen und belarussischen Komitees für weitere zwei Jahre und respektiert den demokratisch gefällten Beschluss. Swiss Paralympic bedauert jedoch den Entscheid für eine Teilnahme von russischen und belarussischen Sportler*innen an den Paralympics unter neutraler Flagge. Swiss Paralympic vertritt weiterhin die Position, dass russische und belarussische Athlet*innen von internationalen Wettkämpfen ausgeschlossen werden sollen, solange der Krieg in der Ukraine andauert und sich die Situation nicht ändert. «Mit dem Angriff auf die Ukraine unmittelbar vor den Paralympics in Beijing 2022 stellte sich die russische Regierung gegen die Werte der paralympischen Bewegung, welche sich dem Frieden und der Solidarität zwischen den Ländern und Völkern verpflichtet», sagt der Stiftungsratspräsident von Swiss Paralympic Laurent Prince.

«Mit diesem Entscheid wird ein falsches Zeichen gesetzt, das den Werten der paralympischen Bewegung und des Sports widerspricht. An der Generalversammlung in Bahrain hat sich gezeigt, dass sich die Haltung der meisten europäischen Komitees mit der Position von Swiss Paralympic deckt. Diese Ansicht war leider nicht mehrheitsfähig», bedauert Laurent Prince.

 

Unter diesem Link finden Sie das Positionspapier von Swiss Paralympic.

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des IPC unter folgendem Link.

 

18.06.2025

Swiss Willpower im Tissot Velodrome

Ein Tag voller Energie, Emotionen und Ehrgeiz: Roger Bolliger tritt am 3. Juli 2025 zum Stundenrekordversuch an – live im Velodrome Grenchen. Swiss Willpower in Aktion!
Weiterlesen
10.06.2025

Weltblutspendetag: #FüllDieLücke

Swiss Paralympic unterstützt den Weltblutspendetag am 14. Juni 2025. Bluttransfusionen retten Leben – bei Geburten, nach Unfällen, bei Krebsbehandlungen oder chronischen Erkrankungen. Rund 700 Blutspenden pro Tag sind nötig, damit Menschen in der Schweiz jederzeit mit Blutprodukten versorgt werden können. Diese Versorgung basiert vollständig auf der freiwilligen und regelmässigen Spendenbereitschaft der Bevölkerung. Davon spenden gerade einmal 2,5 Prozent regelmässig Blut. Blut kann nicht künstlich hergestellt werden und ist nur begrenzt haltbar. Die Social Media Kampagne #FüllDieLücke macht sichtbar, dass eine kontinuierliche Spendebereitschaft unerlässlich ist – zu jeder Jahreszeit.
Weiterlesen
04.06.2025

Die Venues und Startplätze von LA28 sind bekannt

Die paralympischen Wettkampforte, Sportarten und Quotenplätze von LA28 sind bekannt. Die kommenden Sommer-Paralympics werden vom 15. bis 27. August 2028 in Los Angeles ausgetragen.
Weiterlesen