2. Oktober 2023

Die Generalversammlung des Internationalen Paralympischen Komitees(IPC) verlängert die Suspendierung Russlands und Belarus um zwei Jahre, erlaubt jedoch die Teilnahme der Athlet*innen an den Paralympics in Paris 2024 unter neutraler Flagge. Swiss Paralympic nimmt den Entscheid mit Bedauern zur Kenntnis.

Die Generalversammlung des Internationalen Paralympischen Komitees (IPC) hat am vergangenen Freitag in Bahrain beschlossen, die Suspendierung der russischen und belarussischen paralympischen Komitees um zwei Jahre zu verlängern. Der Antrag zur vollständigen Suspendierung der beiden Verbände und ihrer Athlet*innen wurde allerdings mit 74-65 Stimmen bei 13 Enthaltungen abgelehnt. In einem 2. Votum hat die Generalversammlung mit 90-56 Stimmen bei 6 Enthaltungen entschieden, dass russische und belarussische Sportler*innen an den Paralympics in Paris 2024 unter bestimmten Voraussetzungen als neutrale Athlet*innen teilnehmen dürfen.

Die Stiftung Swiss Paralympic begrüsst den Entscheid der IPC-Mitgliederverbände zur partiellen Suspendierung der russischen und belarussischen Komitees für weitere zwei Jahre und respektiert den demokratisch gefällten Beschluss. Swiss Paralympic bedauert jedoch den Entscheid für eine Teilnahme von russischen und belarussischen Sportler*innen an den Paralympics unter neutraler Flagge. Swiss Paralympic vertritt weiterhin die Position, dass russische und belarussische Athlet*innen von internationalen Wettkämpfen ausgeschlossen werden sollen, solange der Krieg in der Ukraine andauert und sich die Situation nicht ändert. «Mit dem Angriff auf die Ukraine unmittelbar vor den Paralympics in Beijing 2022 stellte sich die russische Regierung gegen die Werte der paralympischen Bewegung, welche sich dem Frieden und der Solidarität zwischen den Ländern und Völkern verpflichtet», sagt der Stiftungsratspräsident von Swiss Paralympic Laurent Prince.

«Mit diesem Entscheid wird ein falsches Zeichen gesetzt, das den Werten der paralympischen Bewegung und des Sports widerspricht. An der Generalversammlung in Bahrain hat sich gezeigt, dass sich die Haltung der meisten europäischen Komitees mit der Position von Swiss Paralympic deckt. Diese Ansicht war leider nicht mehrheitsfähig», bedauert Laurent Prince.

 

Unter diesem Link finden Sie das Positionspapier von Swiss Paralympic.

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des IPC unter folgendem Link.

 

30.11.2023

Peter Läuppi ist Chef de mission in Paris 2024

Peter Läuppi übernimmt die Nachfolge von Roger Getzmann als Chef de mission der paralympischen Delegation für Paris 2024. Dies hat der Stiftungsrat von Swiss Paralympic am Donnerstag beschlossen.
Weiterlesen
29.11.2023

Die Schweiz bleibt im Dialog mit dem IOC für Olympische und Paralympische Winterspiele 2038

Nach dem einstimmigen Zuspruch des Schweizer Sports letzten Freitag bestätigte am Mittwoch auch das Internationale Olympische Komitee, dass es vom Potenzial des Schweizer Olympia-Projekts überzeugt ist. Das IOC nimmt die Schweiz in den «Privileged Dialogue» für die Austragung der Olympischen und Paralympischen Spiele 2038 auf.
Weiterlesen
23.11.2023

«Sports Awards» 2023: Paralympisches Spitzentrio nominiert

An den «Sports Awards» dreht sich alles um die herausragendsten Sportpersönlichkeiten des Jahres. Jetzt sind mit Catherine Debrunner, Marcel Hug und Manuela Schär auch die Top 3 der Kategorie «Paralympische Sportlerin oder Paralympischer Sportler» bekannt. Wer die Auszeichnungen entgegennehmen darf, erfahrt ihr in der Livesendung am Sonntag, 10. Dezember 2023 auf SRF1, RTS2 und RSI LA 2.
Weiterlesen