8. März 2021

Als wäre die Corona-Pandemie allein noch nicht Herausforderung genug, haben die DressurreiterInnen nun noch mit einem anderen Virus zu kämpfen. Im spanischen Valencia haben sich zahlreiche Pferde mit einem Herpesvirus infiziert - bis Ende März müssen deshalb alle internationalen Turniere abgesagt werden. Der Entscheid trifft auch die Schweizer Athletin Nicole Geiger.

"Eigentlich wäre ich diese Woche nach Frankreich zur einem Drei-Sterne-Turnier gefahren", sagt Nicole Geiger. Nun muss sich die Aargauerin vorerst daheim auf die Paralympischen Spiele in Tokio vorbereiten. Die 58-Jährige hatte sich immerhin bereits einen Quotenplatz für Tokio gesichert. Ziel wäre es gewesen, noch eine zweite Qualifikation herauszureiten.

"Doch nun heisst es abwarten, wann und wo wieder Turniere stattfinden können", so Geiger.

Pferde, die sich mit dem EHV-1 Herpesvirus anstecken, entwickeln Atemwegsprobleme und bekommen Fieber. Das Virus ist in der Reitsport-Welt kein Unbekannter, allerdings hat es laut dem Schweizerischen Verband für Pferdesport seit Jahrzehnten nicht mehr einen solch heftigen Ausbruch gegeben. Beim Turnier in Valencia entwickelten laut dem Verband 84 Pferde klinische Symptome, wobei vier in der Zwischenzeit verstorben sind.

Einige Schweizer Pferde, die in Valencia vertreten waren, konnten in der Zwischenzeit die Heimreise antreten, müssen jedoch einer erhöhten Kontrolle unterstellt werden, wie der Verband auf seiner Homepage schreibt. Die Inkubationszeit beträgt sechs bis zehn Tage.

Der Weltreiterverband  (FEI) hatte unlängst beschlossen, dass bis mindestens am 28. März 2021 alle Turniere abgesagt werden. Nicole Geiger will bis dahin alles tun, um ihre gute Grundkondition und jene ihrer Pferde zu bewahren.

Mehr Informationen vom Schweizerischen Verband für Pferdesport finden Sie hier.

10.06.2025

Weltblutspendetag: #FüllDieLücke

Swiss Paralympic unterstützt den Weltblutspendetag am 14. Juni 2025. Bluttransfusionen retten Leben – bei Geburten, nach Unfällen, bei Krebsbehandlungen oder chronischen Erkrankungen. Rund 700 Blutspenden pro Tag sind nötig, damit Menschen in der Schweiz jederzeit mit Blutprodukten versorgt werden können. Diese Versorgung basiert vollständig auf der freiwilligen und regelmässigen Spendenbereitschaft der Bevölkerung. Davon spenden gerade einmal 2,5 Prozent regelmässig Blut. Blut kann nicht künstlich hergestellt werden und ist nur begrenzt haltbar. Die Social Media Kampagne #FüllDieLücke macht sichtbar, dass eine kontinuierliche Spendebereitschaft unerlässlich ist – zu jeder Jahreszeit.
Weiterlesen
04.06.2025

Die Venues und Startplätze von LA28 sind bekannt

Die paralympischen Wettkampforte, Sportarten und Quotenplätze von LA28 sind bekannt. Die kommenden Sommer-Paralympics werden vom 15. bis 27. August 2028 in Los Angeles ausgetragen.
Weiterlesen
02.06.2025

Catherine Debrunner ist Weltrekordhalterin über alle Distanzen

Catherine Debrunner fährt innerhalb einer Woche vier neue Weltrekorde ein. Die Thurgauerin ist damit in der Wettkampfklasse T53 Weltrekordhalterin über alle Distanzen.
Weiterlesen