15. März 2018

Die Schweizer Rollstuhl-Curler sind in der Round Robin nach Niederlagen gegen die neutralen Paralympics-Athleten (4:6) und Schweden (3:5) ausgeschieden und werden Sechste.

Herzinfarkt-Gefahr bestand am Nachmittag beim Zusehen. Obwohl die Schweizer nicht spielten. Am Mittag stand die Chance aufs Weiterkommen nach der 4:6-Pleite gegen die neutralen Paralympioniken (NPA/Russland) bei fünf Prozent. NPA musste gegen das längst ausgeschiedene Schweden verlieren, Norwegen gegen die ebenfalls chancenlose Slowakei nicht gewinnen, die Schweiz abends Schweden schlagen usw. So viele „Wenn und Aber‘s“ können im Normalfall nicht eintreffen.
Um 16.30 war alles anders. Die Schweizer durften hoffen. NPA verabschiedete sich aus dem Turnier, Norwegen lag 3:6 zurück, rettete sich jedoch mit einer Aufholjagd mit dem letzten (Fehl)Stein der Slowaken ins Zusatzende. Zum Schluss lagen ein gelber (Slowakei) und roter Stein (Norwegen) nahezu gleich weit entfernt. Es musste ausgemessen werden. Vielleicht ein Zentimeter entschied für Norwegen und beendete den Schweizer Traum vom Halbfinal. Oder einer Medaille.
Im Vorfeld der Winterspiele wagte Nationaltrainer Stephan Pfister eine Prognose: „Weil alle Nationen auf einem ähnlichen Niveau spielen, dürfte es sieben Siege brauchen, um in die Halbfinals vorzustossen.“ Genau so war es. Wie erwartet ging es drunter und drüber, kamen Nationen ins Turnier zurück oder rutschten durch. Die Halbfinalisten aus Norwegen verloren die ersten drei Partien 2:5, 1:10 und nochmals 1:10. Und starteten dann zu ihrer Aufholjagd.
Die Schweizer zeigten über weite Strecken, dass sie nach den schwachen Auftritten in Turin (2006) und Vancouver (2010) inzwischen zur erweiterten Weltspitze zählen, aber sie verloren alle Duelle gegen jene vier Mannschaften, die um die Medaillen kämpfen. Die hinter ihnen klassierten Teams hatten sie im Griff. Stefan Pfister zog daraus den Schluss: „Vielleicht fehlt uns noch etwas bis ganz nach vorne.“
Fehlender Kampfgeist konnte dem Quartett über weite Strecken nicht nachgesagt werden. Doch in entscheidenden Phasen unterliefen zu viele „Eigenfehler“, wurden Chancen auf zwei, drei Steine nicht genutzt, glückte der „Matchpoint“ auch Skip Felix Wagner nicht. Enttäuscht hatten sie nicht. „Wir wussten, dass es schwer werden würde, wir uns ein hohes, leider nicht erreichtes Ziel gesetzt hatten“, resümierte Stefan Pfister.
Ein grosser Wermutstropfen in der Bilanz ist die abschliessende Niederlage gegen Schweden. Damit weisen die Schweizer eine negative Bilanz auf. Sechs Niederlagen stehen fünf Siege gegenüber.
Interview Felix Wagner

30.11.2023

Peter Läuppi ist Chef de mission in Paris 2024

Peter Läuppi übernimmt die Nachfolge von Roger Getzmann als Chef de mission der paralympischen Delegation für Paris 2024. Dies hat der Stiftungsrat von Swiss Paralympic am Donnerstag beschlossen.
Weiterlesen
29.11.2023

Die Schweiz bleibt im Dialog mit dem IOC für Olympische und Paralympische Winterspiele 2038

Nach dem einstimmigen Zuspruch des Schweizer Sports letzten Freitag bestätigte am Mittwoch auch das Internationale Olympische Komitee, dass es vom Potenzial des Schweizer Olympia-Projekts überzeugt ist. Das IOC nimmt die Schweiz in den «Privileged Dialogue» für die Austragung der Olympischen und Paralympischen Spiele 2038 auf.
Weiterlesen
23.11.2023

«Sports Awards» 2023: Paralympisches Spitzentrio nominiert

An den «Sports Awards» dreht sich alles um die herausragendsten Sportpersönlichkeiten des Jahres. Jetzt sind mit Catherine Debrunner, Marcel Hug und Manuela Schär auch die Top 3 der Kategorie «Paralympische Sportlerin oder Paralympischer Sportler» bekannt. Wer die Auszeichnungen entgegennehmen darf, erfahrt ihr in der Livesendung am Sonntag, 10. Dezember 2023 auf SRF1, RTS2 und RSI LA 2.
Weiterlesen