5. März 2018

Unter dem Motto „Start your Impossible“ will der japanische Fahrzeughersteller eine barrierefreie Gesellschaft schaffen. Um dieses Ziel zu erreichen, arbeitet die Toyota AG neu mit Swiss Paralympic zusammen und verpflichtet sich zu einem langjährigen Engagement zugunsten des Schweizer Behindertensports.

Als offizieller Partner der Olympischen und Paralympischen Spiele beweisen die Verantwortlichen von Toyota, dass ihnen die Gleichstellung von Menschen mit einer Behinderung in der Gesellschaft ein wichtiges Anliegen ist. Die Vereinbarung zwischen der Schweizer Niederlassung und Swiss Paralympic, die bis ins Jahr 2024 läuft, unterstreicht das langfristige Bekenntnis zur Förderung des Schweizer Para-Sports.

Förderung und Know-how

„Wir freuen uns ausserordentlich auf die neue Partnerschaft mit Toyota. Mit der Unterstützung können wir die Rahmenbedingungen für unsere Athletinnen und Athleten an Grossanlässen weiter verbessern. Toyota engagiert sich mit voller Kraft dafür, mobil Grenzen zu überwinden. Wir sind stolz darauf, dass wir einen solch innovativen Partner gewinnen konnten.“ kommentiert Conchita Jäger, Generalsekretärin von Swiss Paralympic, die neue Vereinbarung.

Unlimitierte Mobilität für alle

Toyota will den Menschen die Freiheit geben, sich zu bewegen und dies ohne Einschränkung. Toyota tritt dabei als Mobilitätsanbieter und nicht nur als Automobilhersteller auf, was gerade aktuell am Automobilsalon zu sehen ist.
„Wir sind beeindruckt von der Willensstärke der Para-Sportler und deshalb auch stolz, Partner von Swiss Paralympic zu sein. Der Slogan der Paralympischen Spiele in PyeongChang "Passion. Connected" passt auch hervorragend zu Toyota. Ich wünsche dem Schweizer Team vor Ort viel Erfolg und Genugtuung," so Christian Künstler, Managing Director der Toyota AG, im Hinblick auf die Paralympics, die am Freitag eröffnet werden. „Wir engagieren uns mit voller Kraft dafür, durch die Kraft der Bewegung menschliches Potenzial freizusetzen. Deshalb sind wir stolzer Partner der Olympischen und Paralympischen Spiele“ ergänzt Christian Künstler.

 

30.11.2023

Peter Läuppi ist Chef de mission in Paris 2024

Peter Läuppi übernimmt die Nachfolge von Roger Getzmann als Chef de mission der paralympischen Delegation für Paris 2024. Dies hat der Stiftungsrat von Swiss Paralympic am Donnerstag beschlossen.
Weiterlesen
29.11.2023

Die Schweiz bleibt im Dialog mit dem IOC für Olympische und Paralympische Winterspiele 2038

Nach dem einstimmigen Zuspruch des Schweizer Sports letzten Freitag bestätigte am Mittwoch auch das Internationale Olympische Komitee, dass es vom Potenzial des Schweizer Olympia-Projekts überzeugt ist. Das IOC nimmt die Schweiz in den «Privileged Dialogue» für die Austragung der Olympischen und Paralympischen Spiele 2038 auf.
Weiterlesen
23.11.2023

«Sports Awards» 2023: Paralympisches Spitzentrio nominiert

An den «Sports Awards» dreht sich alles um die herausragendsten Sportpersönlichkeiten des Jahres. Jetzt sind mit Catherine Debrunner, Marcel Hug und Manuela Schär auch die Top 3 der Kategorie «Paralympische Sportlerin oder Paralympischer Sportler» bekannt. Wer die Auszeichnungen entgegennehmen darf, erfahrt ihr in der Livesendung am Sonntag, 10. Dezember 2023 auf SRF1, RTS2 und RSI LA 2.
Weiterlesen