25. Januar 2023

Die Swiss Ladies sind die einzige reine Rollstuhlbasketballequipe der Frauen – und seit Beginn dieses Jahres vertreten sie die Schweiz auch als Nationalteam.

Die Schweiz verfügt seit Anfang 2023 über ein Nationalteam im Rollstuhlbasketball der Frauen: Die Swiss Ladies, die aktuell in der heimischen Challenge League ausser Konkurrenz teilnehmen, vertreten das Land künftig international.

Das ehrgeizige Projekt wurde im Herbst 2019 von zwei leidenschaftlichen Coaches lanciert: Eliane Keller (27) und Christian Rosenberger (56). Eliane Keller ist Trainerin der Hurricanes, der zweiten Mannschaft des Rollstuhlclubs Zentralschweiz; Christian Rosenberger assistiert Spielertrainer Nicolas Hausammann als Coach der Schweizer Nationalmannschaft der Männer sowie der Pilatus Dragons in der Master League.

Das Ziel: EM-Teilnahme 2023

«Wir befinden uns immer noch in den Anfängen», sagt Eliane Keller, «aber die Entwicklung seit der Lancierung unseres Projekts ist sehr erfreulich.» Die Zahl der lizenzierten Spielerinnen konnte von neun auf fünfzehn erhöht werden. Christian Rosenberger ist beeindruckt von der Lernbereitschaft der Basketballerinnen: «Sie sind in den Trainings nicht zu bremsen. Es macht einfach Spass, mit so motivierten Menschen zusammenzuarbeiten.»

Das kurzfristige Ziel des Schweizer Nationalteams besteht darin, einen Startplatz an der EM 2023 im August in Rotterdam zu erhalten. Noch steht eine Zusage des internationalen Verbandes aus, aber die Zuversicht bei den Verantwortlichen ist da. «Wir halten uns den Termin sicher frei», sagt Rosenberger.

Kader Schweizer Nationalteam
Bammert Joena, aus Willisau LU
Biro Sabrina, aus Lausanne VD
Brumana Angela, aus Bischofszell TG
Huber Wayra, aus Arlesheim BL
Ingold Ursula, aus Rothrist AG
Jud Luisa, aus Baar ZG
Peitrequin Samira, aus Lausanne VD
Stadler Beatrice, aus Emmenbrücke LU
Von Büren Andrea, aus Sursee LU
Waller Mirjam, aus Nidau BE

 

Foto & Text: SPV

 

10.06.2025

Weltblutspendetag: #FüllDieLücke

Swiss Paralympic unterstützt den Weltblutspendetag am 14. Juni 2025. Bluttransfusionen retten Leben – bei Geburten, nach Unfällen, bei Krebsbehandlungen oder chronischen Erkrankungen. Rund 700 Blutspenden pro Tag sind nötig, damit Menschen in der Schweiz jederzeit mit Blutprodukten versorgt werden können. Diese Versorgung basiert vollständig auf der freiwilligen und regelmässigen Spendenbereitschaft der Bevölkerung. Davon spenden gerade einmal 2,5 Prozent regelmässig Blut. Blut kann nicht künstlich hergestellt werden und ist nur begrenzt haltbar. Die Social Media Kampagne #FüllDieLücke macht sichtbar, dass eine kontinuierliche Spendebereitschaft unerlässlich ist – zu jeder Jahreszeit.
Weiterlesen
04.06.2025

Die Venues und Startplätze von LA28 sind bekannt

Die paralympischen Wettkampforte, Sportarten und Quotenplätze von LA28 sind bekannt. Die kommenden Sommer-Paralympics werden vom 15. bis 27. August 2028 in Los Angeles ausgetragen.
Weiterlesen
02.06.2025

Catherine Debrunner ist Weltrekordhalterin über alle Distanzen

Catherine Debrunner fährt innerhalb einer Woche vier neue Weltrekorde ein. Die Thurgauerin ist damit in der Wettkampfklasse T53 Weltrekordhalterin über alle Distanzen.
Weiterlesen