17. März 2018

Luca Tavsasci läuft über 10 Kilometer klassisch mit 3:43,5 Minuten Rückstand auf den Sieger auf Rang 16 und erfüllt damit die Erwartungen auch im dritten Rennen.

Nach dem Rennen wartete in der Mixed-Zone Alpin-Gold-Boy Théo Gmür auf seinen langlaufenden Teamkollegen. In einem Punkt können sie das gleiche Fazit ziehen. „Wir haben“, so der dreifache Paralympicssieger Théo Gmür, „beide die Erwartungen übertroffen.“ Wenn auch nicht auf dem gleichen Level. „Heute“, bestätigte Luca Tavasci, „darf ich mit dem Rennverlauf und mit der Leistung zufrieden sein. Insgesamt kann ich damit eine positive Bilanz ziehen.“

Der Engadiner schaltete bereits nach dem Start in den vierten Gang und lief nicht auf Abwarten. Nach der ersten Runde lag er auf Platz 17, bei Kilometer 6,6 ebenfalls, dann gings hoch in den fünften Gang mit Allrad-Antrieb und einen Rang nach vorne. „Ich lief nicht verhalten los, aber doch mit Köpfchen“, betonte der keineswegs ausgepumpt wirkende Tavasci, bevor ihn deutsch sprechende koreanische Volunteers zum Selfie-Termin baten. Für einmal liess er Théo Gmür hinter sich. Erst beim zweiten Shooting rückte der Walliser Überflieger in den Fokus. Allerdings verfehlte die Goldmedaille ihre Wirkung nicht. Danach richteten sich viele schmale Augenpaare auf Gmür.
Das fremde Gold in der Hand löste beim Langläufer etwas aus. „Ich werde in Zukunft noch intensiver und konsequenter trainieren, um irgendwann vielleicht eine Medaille gewinnen zu können. Es wäre schon ein schöne Gefühl. Ich reise nun am Dienstag mit positiven Erinnerungen an die ersten Paralympics nach Hause zurück“, betonte der einzige Langläufer im Schweizer Team.
Entspannt wirkte auch Trainerin Rilana Perl nach ihrer Grossanlass-Premiere. „Luca hat die Selektion in jedem Rennen bestätigt und heute über 10 km seine beste Leistung abrufen können. Darüber freue mich. Wir wussten nicht genau, was auf uns zukommt. Umso schöner ist es nun.“ Rilana Perl studiert(e) wie Gmür in Magglingen Sport-Wissenschaften. Vor dem Schweizer klassierten sich ein Kanadier, Deutscher, Pole, Finne und Norweger. Der Rest stammte aus dem Osten
Für das Bündner Duo waren es zwei spannende Wochen mit anfangs relativ wenigen, gegen Ende immer mehr Emotionen. 2022 in Peking wollen sie nicht nur dabei, sondern weiter vorne mittendricn sein. Die Motivation stimmt.

30.11.2023

Peter Läuppi ist Chef de mission in Paris 2024

Peter Läuppi übernimmt die Nachfolge von Roger Getzmann als Chef de mission der paralympischen Delegation für Paris 2024. Dies hat der Stiftungsrat von Swiss Paralympic am Donnerstag beschlossen.
Weiterlesen
29.11.2023

Die Schweiz bleibt im Dialog mit dem IOC für Olympische und Paralympische Winterspiele 2038

Nach dem einstimmigen Zuspruch des Schweizer Sports letzten Freitag bestätigte am Mittwoch auch das Internationale Olympische Komitee, dass es vom Potenzial des Schweizer Olympia-Projekts überzeugt ist. Das IOC nimmt die Schweiz in den «Privileged Dialogue» für die Austragung der Olympischen und Paralympischen Spiele 2038 auf.
Weiterlesen
23.11.2023

«Sports Awards» 2023: Paralympisches Spitzentrio nominiert

An den «Sports Awards» dreht sich alles um die herausragendsten Sportpersönlichkeiten des Jahres. Jetzt sind mit Catherine Debrunner, Marcel Hug und Manuela Schär auch die Top 3 der Kategorie «Paralympische Sportlerin oder Paralympischer Sportler» bekannt. Wer die Auszeichnungen entgegennehmen darf, erfahrt ihr in der Livesendung am Sonntag, 10. Dezember 2023 auf SRF1, RTS2 und RSI LA 2.
Weiterlesen