13. März 2018

Die Alpinen erlitten in der Super Kombination eine kollektive Niederlage. Thomas Pfyl und Stephani Victor durften im Slalom zumindest auf eine Medaille hoffen.

Nach dem Super G durfte einzig Stephani Victor mit ihrer Leistung zufrieden sein. Vier Stunden später sass allerdings auch die Wahl-Walliserin kopfschüttelnd im Zielraum. Ein unkonventionell gestecktes Tor hatte sie von der falschen Seite angefahren und nicht gequert. Aus der Traum vom Podestplatz. Statt Bronze wurde es anfangs Rang fünf, danach folgte wie erwartet die Disqualifikation.
Thomas Pfyl (7.) beging seinen zeitraubenden Fehler im Super G. Für einen Moment wusste er nicht mehr wie ihm geschah und wo er fuhr. Er übersah ein Tor und bis er auf den richtigen Weg zurück gelangt war, verging so viel Zeit, dass er im Slalom auf einen Traumlauf und einige Ausfälle hoffen musste. Beides trat nicht ein. „Ich fand den Rhythmus nie, vermochte auch im dritten Rennen mein Potenzial nicht abzurufen“, gestand er ein.
Das sportliche Elend begann bereits in der schnellen Disziplin. Vizeweltmeister Robin Cuche und der zweifache Gold-Junge Théo Gmür schieden aus. „Ich war im Kopf nicht bereit, hatte in den letzten Tagen zu viele Emotionen. Jetzt bereite ich mich auf den Riesenslalom vor“, tönte es beim Walliser. Murat Pelit (out im Super G) und Michael Brügger (Slalom) kamen ebenfalls nicht in die Wertung.
Blieb noch ein Hoffnungsträger: Der in der Abfahrt und im Super G ausgeschiedene Super G-Weltmeister Christoph Kunz, der trotz seiner Fussverletzung an den Start ging und sich gut fühlte. Doch er rutschte auf der extrem weichen Sulzschnee-Piste im obersten Teil erneut weg, blieb jedoch diesmal im Kurs. Ab jenem Zeitpunkt wurde es ein Sicherheitslauf. Im Slalom, seiner schwächsten Disziplin, behielt der Berner Oberländer Position zehn.
Bei dieser enttäuschenden Gesamtbilanz muss fast über ein Debakel berichtet werden. Im Riesenslalom wird eine Reaktion erwartet. „Stephani holt eine Medaille“, versprach Marcel Kuonen. Sein Wort in der Konkurrentinnen Ohren.

18.06.2025

Swiss Willpower im Tissot Velodrome

Ein Tag voller Energie, Emotionen und Ehrgeiz: Roger Bolliger tritt am 3. Juli 2025 zum Stundenrekordversuch an – live im Velodrome Grenchen. Swiss Willpower in Aktion!
Weiterlesen
10.06.2025

Weltblutspendetag: #FüllDieLücke

Swiss Paralympic unterstützt den Weltblutspendetag am 14. Juni 2025. Bluttransfusionen retten Leben – bei Geburten, nach Unfällen, bei Krebsbehandlungen oder chronischen Erkrankungen. Rund 700 Blutspenden pro Tag sind nötig, damit Menschen in der Schweiz jederzeit mit Blutprodukten versorgt werden können. Diese Versorgung basiert vollständig auf der freiwilligen und regelmässigen Spendenbereitschaft der Bevölkerung. Davon spenden gerade einmal 2,5 Prozent regelmässig Blut. Blut kann nicht künstlich hergestellt werden und ist nur begrenzt haltbar. Die Social Media Kampagne #FüllDieLücke macht sichtbar, dass eine kontinuierliche Spendebereitschaft unerlässlich ist – zu jeder Jahreszeit.
Weiterlesen
04.06.2025

Die Venues und Startplätze von LA28 sind bekannt

Die paralympischen Wettkampforte, Sportarten und Quotenplätze von LA28 sind bekannt. Die kommenden Sommer-Paralympics werden vom 15. bis 27. August 2028 in Los Angeles ausgetragen.
Weiterlesen