20. Oktober 2021

Nach einem Jahr Unterbruch hat Swiss Olympic heute Abend wieder die Swiss Olympic Coach Awards verliehen. In der Sport-Toto-Halle in Magglingen durfte unter anderem Manuela Schärs Trainer Claudio Perret die Auszeichnung entgegennehmen.

Mit der Verleihung des Swiss Olympic Coach Awards ergänzt Swiss Olympic die jeweils im Dezember stattfindende Wahl zum «Trainer des Jahres» im Rahmen der «Sports Awards». Im vergangenen Jahr musste die Verleihung pandemiebedingt ausfallen. Am Dienstagabend aber zeichnete Swiss Olympic mit Claudio Perret (Trainer Para-Sport), Pamela Weisshaupt (Nachwuchstrainerin Team-/ Mannschaftssport) und Marco Isenschmid (Nachwuchstrainer Individualsport) wieder eine Trainerin und zwei Trainer mit dem Swiss Olympic Coach Award aus. Ausserdem ehrte der Dachverband des Schweizer Sports den Radsporttrainer Daniel Gisiger mit dem Lifetime Award.

Manuela Schär gewann an den Paralympics in Tokio zwei Goldmedaillen und drei Silbermedaillen. Es sind weitere Höhepunkte in der Karriere der erfolgreichen Rollstuhlsportlerin. Seit sieben Jahren wird Manuela Schär von Claudio Perret als persönlichem Trainer betreut. Der Sportwissenschaftler ist auch für das Nationale Leistungszentrum Rollstuhlsport in Nottwil zuständig und engagiert sich in verschiedenen Projektgruppen für einen erfolgreichen Schweizer Rollstuhlsport.

«Dass wir uns zuletzt über zahlreiche sportliche Erfolge im Nachwuchs- und Elitebereich freuen konnten, hängt stark mit der Arbeit zusammen, die Trainerinnen und Trainer wie Pamela Weisshaupt, Marco Isenschmid und Claudio Perret täglich leisten», sagt der Vorsitzende der SOCA-Jury, David Egli.

«Swiss Olympic Coach Award 2021»
Swiss Olympic Lifetime Award: Daniel Gisiger, Rad
Nachwuchstrainer Individualsport: Marco Isenschmid, Langlauf
Nachwuchstrainerin Team-/Mannschaftsspielsportart: Pamela Weisshaupt, Rudern
Trainer Para-Sport: Claudio Perret, Rollstuhl-Leichtathletik

Titelfoto: Swiss Olympic

Porträt: Gabriel Monnet

 

11.03.2025

China dominiert die Snowboard-WM in Big White

An den Para Snowboard Weltmeisterschaften in Big White führt China den Medaillenspiegel an. Im Snowboard Cross geht das Schweizer Team ohne WM-Edelmetall nach Hause. Der Nationalcoach Silvan Hofer ist dennoch zufrieden mit den Leistungen seiner Athlet*innen.
Weiterlesen
07.03.2025

Philipp Handler tritt vom Spitzensport zurück

Nach drei Paralympics-Teilnahmen und sechs Weltmeisterschaften beendet Philipp Handler seine Spitzensport-Karriere.
Weiterlesen
07.03.2025

Silberner WM-Auftakt in Big White

Der Berner Snowboarder Aron Fahrni fährt in Big White zu WM-Silber im Banked Slalom. Sein Teamkollege Fabrice von Grünigen scheidet in den Achtelfinals aus. Die Baselbieterin Romy Tschopp erreicht in den Qualifikationsläufen Rang 10. Auch die beiden niederländischen Teamkolleg*innen Lisa Bunschoten und Chris Vos sichern sich Silber im Banked Slalom.
Weiterlesen