19. August 2018

Das Lenzburger Schwimmtalent Nora Meister krönt die herausragenden Leistungen der Schweizer Para-Schwimmer in Dublin mit ihrem zweiten Gold. Sie wird nun auch, wie schon am Donnerstag im 100m Rücken, Europameisterin im 400m Freistil (S7).

Das Golden Girl bestätigt ihren EM Titel
Sie kam, sah und siegte. Ein Satz, der bei der Doppeleuropameisterin im Para-Schwimmen in Dublin ohne zu zögern verwendet werden darf. Dreimal ist sie gestartet und genauso oft hat sie Edelmetall gewonnen. Im Vorlauf der heutigen Langdistanz, dem 400m Freistil (S7), konnte sie mit der Bestzeit bereits zeigen, dass sie auch nach zwei Wettkämpfen immer noch fit und mental stark ist um ihre Leistung abzurufen. Nora Meister erkannte während den Vorbereitungen zum Finale, dass es nun gilt, alle Kräfte zu bündeln und erneut alles aus sich rauszuholen. Man weiss ja nie, ob ihre Gegnerinnen nicht vielleicht gepokert und Energie gespart haben, um dann in der Medaillenjagd aufzudrehen. Doch dem war nicht so. Die junge Aargauerin schwamm ihren Gegnerinnen davon. Sie wollte Gold und gewann es mit einer Zeit von 5:21,20 mit 20.13 Sekunden vor der Zweiten Denise Grahl aus Deutschland. Erel Halevi aus Israel wurde Dritte.
Kleines Team, grosser Erfolg
Für die Schweizer Delegation war die EM mit einer Ausbeute von 8 Medaillen ein voller Erfolg. Lediglich ein Rennen mit Schweizer Beteiligung geht ohne Medaille für das Schweizer Para-Schwimmteam aus. Sonst war jeder Start mit einem Medaillengewinn verbunden. Das Ziel, mit einer Medaille in Gepäck die Rückreise antreten zu können, wurde bei weitem übertroffen.
Note sehr gut im Nationenvergleich
Im Medaillenspiegel, verglichen zu den anderen Nationen, liegt die Schweizer Schwimm-Delegation auf Rang 12. Bei total 27 Nationen, welche an der Europameisterschaft gegeneinander angetreten waren, könnte man denken, die Schweiz liege im guten Mittelfeld. Bei genauerem Betrachten aber entpuppt sich der 12. Rang als eine hervorragende Bilanz, denn die Schweizer Delegation in Dublin besteht aus lediglich drei AthletInnen. Zu allen Nationen, welche im Rennen um die Medaillen vor den Helvetiern liegen, zählen mindestens 11 Athleten.

Die Medaillenbilanz der SchweizerInnen

Gold                 Nora Meister                          100 m Rücken (S7)
Gold                 Nora Meister                          400 m Freistil (S7)
Silber               Nora Meister                          100 m Freistil (S7)
Silber               Joshua Grob                            50 m Freistil (S8)
Silber               Stephan Fuhrer                     100 m Brust (SB4)
Bronze             Joshua Grob                           400 m Freistil (S8)
Bronze             Stephan Fuhrer                     50 m Freistil (S5)
Bronze             Stephan Fuhrer                    100 m Freistil (S5)
Resultat
Dublin (IRL). Europameisterschaften Para-Schwimmen. 400m Freistil (S7). Frauen. 1. Nora Meister (Lenzburg AG) 5:21,20. 2. Denise Grahl (GER) 5:41,33. 3. Erel Halevi (ISR) 5:56,28.

15.03.2023

Dank gutem Teamwork zum Weltmeistertitel

Der Berner Aron Fahrni holt im Banked Slalom den ersten Schweizer Weltmeistertitel im Para Snowboard. Die Baselbieterin Romy Tschopp wird gute Vierte und auch der Walliser Sandro Bohnet zeigt bei seiner WM-Premiere im Banked Slalom eine starke Leistung.
Weiterlesen
11.03.2023

Zwei strahlende Vizeweltmeister freuen sich auf das Schwyzerörgeli

Am zweiten WM-Tag in La Molina holen der Berner Aron Fahrni und die Baselbieterin Romy Tschopp zwei Silbermedaillen im Snowboard Cross. Es sind die ersten Vizeweltmeistertitel des Schweizer Para-Snowboardteams.
Weiterlesen
10.03.2023

Drei Schweizer*innen schaffen SBX-Qualifikation

Am Samstag streben Sandro Bohnet, Aron Fahrni und Romy Tschopp nach der erfolgreichen Qualifikation den WM-Final im Snowboard Cross in La Molina an. Ellen Walther muss wegen eines Sturzes im Training auf die Teilnahme verzichten.
Weiterlesen