15. August 2018

An der EM im Para-Schwimmen in Dublin gab es bereits am ersten Schweizer Wettkampftag, im 400m Freistil der Männer (S8), die erste Medaille. Der fulminante Start des in England (Middlesborough) wohnhaften Schweizers Joshua Grob hat überzeugt. Er schwamm als Dritter ins Ziel.

In der Qualifikationsrunde reichte es dem Schweizer sogar zum Sieg, nachdem dem Italiener Gioele Ciampricotti der Start misslungen war. Der 21-Jährige zeigte eine reife Leistung im Finale. Er jagte den 2. platzierten Italiener bis zum Schluss und kämpfte um jeden Zentimeter. Seine erste Bronzemedaille an einer Europameisterschaft ist somit Realität geworden. «Ich kann es kaum glauben, ich bin nur noch glücklich» zitierte der drittplatzierte Schweizer, welchem noch die Worte für diesen super Erfolg fehlten. «Josh hat sich die letzten zwei Jahre durchbeissen müssen, als nicht alles rund lief. Es freut mich riesig für ihn, dass es nun geklappt hat!» so sein Trainer Martin Salmingkeit. Der neue Europameister im 400m Freistil (S8), Inigo Llopis Sanz (ESP), schwamm in einer eigenen Liga und gewann mit 19.19 Sekunden Vorsprung. Joshua Grob fehlten lediglich 29 Hundertstelsekunden auf die Silbermedaille.
Schweizer neu klassifiziert
Nach einigen Unklarheiten bei der Klassifizierung von Stephan Fuhrer sind nun alle Schweizer Athleten neu klassifiziert. Lediglich Nora Meister startet in einer anderen Kategorie. Vorher S8 und neu S7, was ihre Medaillenchancen nicht beeinflusst.
Ausblick
Neben Joshua Grob sind auch noch der Zürcher Stephan Fuhrer und die junge Aargauerin Nora Meister in Dublin am Start.
Resultate
Dublin (IRL). Europameisterschaften Para-Schwimmen. 400m Freistil (S8). Männer. 1. Inigo Llopis Sanz (ESP) 4:40,78. 2. Gioele Ciampricotti (ITA) 4:59,97. 3. Joshua Grob (SUI) 5:00,26.
·       Infos zum Programm und den laufenden Resultaten
·       Zum Livestream
·       Alle weiteren Infos zum Event

30.11.2023

Peter Läuppi ist Chef de mission in Paris 2024

Peter Läuppi übernimmt die Nachfolge von Roger Getzmann als Chef de mission der paralympischen Delegation für Paris 2024. Dies hat der Stiftungsrat von Swiss Paralympic am Donnerstag beschlossen.
Weiterlesen
29.11.2023

Die Schweiz bleibt im Dialog mit dem IOC für Olympische und Paralympische Winterspiele 2038

Nach dem einstimmigen Zuspruch des Schweizer Sports letzten Freitag bestätigte am Mittwoch auch das Internationale Olympische Komitee, dass es vom Potenzial des Schweizer Olympia-Projekts überzeugt ist. Das IOC nimmt die Schweiz in den «Privileged Dialogue» für die Austragung der Olympischen und Paralympischen Spiele 2038 auf.
Weiterlesen
23.11.2023

«Sports Awards» 2023: Paralympisches Spitzentrio nominiert

An den «Sports Awards» dreht sich alles um die herausragendsten Sportpersönlichkeiten des Jahres. Jetzt sind mit Catherine Debrunner, Marcel Hug und Manuela Schär auch die Top 3 der Kategorie «Paralympische Sportlerin oder Paralympischer Sportler» bekannt. Wer die Auszeichnungen entgegennehmen darf, erfahrt ihr in der Livesendung am Sonntag, 10. Dezember 2023 auf SRF1, RTS2 und RSI LA 2.
Weiterlesen