11. September 2018

Vom 7. bis 9. September nahmen über 200 Interessenvertreter, darunter auch Swiss Paralympic Präsident René Will und die Generalsekretärin Conchita Jäger, am Mitgliedertreffen des Internationalen Paralympischen Komitees (IPC) in Madrid teil. Ziel war, die Ausrichtung der Paralympischen Bewegung zu diskutieren und somit Teil des nächsten IPC-Strategieplans zu sein, welcher 2019 veröffentlicht werden sollte.

Im Vorfeld konnten die IPC-Mitglieder wichtige Themen auswählen, welche in Madrid diskutiert werden sollten. Zu den ausgewählten gehörten:

  • Eine Athleten-zentrierte Organisation sein
  • Gewährleistung der Gesundheit und des Wohlbefindens der Sportler
  • Die Zukunft der Klassifizierung
  • Jugendentwicklung
  • Verbesserung des Engagements der Mitglieder

Vielleicht der wichtigste Punkt der ganzen Versammlung war die Information über den bereits angelaufenen Prozess zur Überprüfung der heutigen Struktur und Führung
des IPC. SPC Präsident René Will wurde bereits im Vorfeld des Meetings zum Standpunkt der Schweiz und seinen eigenen Erfahrungen befragt. In Madrid wurden auf Basis der Vorgespräche die Themen in verschiedenen Arbeitsgruppen vertieft und notwendige Massnahmen und Forderungen abgeleitet.
Zusätzlich zu den strategischen Punkten standen Informationen zum IPC-IOC-Abkommen, die IPC-Athletenratsstrategie, die Strategie der Agitos-Stiftung und die Bemühungen des IPC zu Diversity und Inklusion auf dem Drei-Tage-Programm.
Die Verantwortlichen von Swiss Paralympic erhielten zudem die Möglichkeit, ihre Anliegen mit dem IPC Präsidenten Andrew Parsons in einem persönlichen Gespräch zu besprechen, so u.a. Themen wie Klassifizierung, Überführung der Sportarten in die IF’s und Governance . „Es waren intensive, aber sehr fruchtbare Tage in Madrid. Wir haben unzählige Gespräche mit Vertretern verschiedenster Länder und Sportorganisationen geführt, haben uns über gemeinsame Anliegen ausgetauscht und unsere Forderungen nach Veränderungen und strukturellen Reformen mit Nachdruck gegenüber dem Präsidenten und dem Governing Board vorgetragen. Nun sind wir gespannt, wie die Vorschläge und Inputs aus den verschiedenen Arbeitsgruppen umgesetzt werden.“ kommentierten der Präsident und die Generalsekretärin nach der Mitgliederversammlung.

10.06.2025

Weltblutspendetag: #FüllDieLücke

Swiss Paralympic unterstützt den Weltblutspendetag am 14. Juni 2025. Bluttransfusionen retten Leben – bei Geburten, nach Unfällen, bei Krebsbehandlungen oder chronischen Erkrankungen. Rund 700 Blutspenden pro Tag sind nötig, damit Menschen in der Schweiz jederzeit mit Blutprodukten versorgt werden können. Diese Versorgung basiert vollständig auf der freiwilligen und regelmässigen Spendenbereitschaft der Bevölkerung. Davon spenden gerade einmal 2,5 Prozent regelmässig Blut. Blut kann nicht künstlich hergestellt werden und ist nur begrenzt haltbar. Die Social Media Kampagne #FüllDieLücke macht sichtbar, dass eine kontinuierliche Spendebereitschaft unerlässlich ist – zu jeder Jahreszeit.
Weiterlesen
04.06.2025

Die Venues und Startplätze von LA28 sind bekannt

Die paralympischen Wettkampforte, Sportarten und Quotenplätze von LA28 sind bekannt. Die kommenden Sommer-Paralympics werden vom 15. bis 27. August 2028 in Los Angeles ausgetragen.
Weiterlesen
02.06.2025

Catherine Debrunner ist Weltrekordhalterin über alle Distanzen

Catherine Debrunner fährt innerhalb einer Woche vier neue Weltrekorde ein. Die Thurgauerin ist damit in der Wettkampfklasse T53 Weltrekordhalterin über alle Distanzen.
Weiterlesen