13. Juni 2021

Cascais, 13.06.2021 – Bei ihrem WM-Debüt schafft Rigling auch im zweiten Rennen einen Podestplatz: Die 24-Jährige gewinnt im Strassenrennen die Silbermedaille. Nur der Deutschen Hausberger musste sie sich im Zielsprint geschlagen geben.

Das Rennen in der C2-Klasse führte in sieben Runden über den Formel-1-Kurs im portugiesischen Estoril. Insgesamt legten die Fahrerinnen so rund 59 Kilometer zurück. Rigling erwischte zunächst einen schwierigen Start – sie kam aus dem Tritt, da der Betreuer eines anderen Teams auf der Strecke in die falsche Richtung lief.
Anschliessend kämpfte sich die 24-Jährige aber wieder an das Feld heran und fuhr souverän ihr Tempo. Der Rennverlauf wurde auch dadurch beeinflusst, dass nicht nur zwei Rennklassen bei den Damen, sondern zugleich auch männliche Para-Athleten auf der Strecke waren.
Rigling war bis zur Zielgeraden gleichauf mit der Deutschen Hausberger – dieser unterlag die Schweizerin allerdings im Sprint.

Silbermedaille grösster Karriereerfolg

Die Siegerin des Zeitfahrens vom Donnerstag, die Kolumbianerin Munevar Florez, konnte ihren Erfolg im Strassenrennen nicht wiederholen. Sie klassierte sich hinter Rigling auf Platz drei.
Für die Zürcherin ist die Silbermedaille der grösste Erfolg ihrer Karriere – sie ist seit Herbst 2019 im Spitzensport aktiv. Ihr Nationaltrainer Dany Hirs beschreibt sie als sehr fleissig und wissbegierig. Sie sei in der Coronazeit viele Rennen mit Fussgängern gefahren und habe so kontinuierlich an ihrer Form gearbeitet.

Rigling nahm in der vergangenen Woche bereits an der Europameisterschaft in Österreich teil und konnte dort Gold im Zeitfahren und Silber im Strassenrennen gewinnen. Die nächste Herausforderung wartet bereits auf die frisch gekürte Vize-Weltmeisterin: Am nächsten Mittwoch stehen die Schweizermeisterschaften in Lausanne auf dem Programm.

Bei der Cycling-WM treten rund 300 Athlet*innen aus 39 Ländern an. Die zahlenmässig grössten Teams kommen aus Spanien, Italien und den Niederlanden. Der Event startete mit dem Team Relay – am Freitagabend wurden die Zeitfahren abgeschlossen. Die Strassenrennen der Handbiker markieren am Sonntag den Schlusspunkt der Weltmeisterschaft auf dem Speedparcours von Estoril.

Informationen zum Anlass können hier abgerufen werden. Swiss Paralympic berichtet vor Ort von der WM – auf der Website, über diesen Newsletter und über die Social-Media-Kanäle.

30.11.2023

Peter Läuppi ist Chef de mission in Paris 2024

Peter Läuppi übernimmt die Nachfolge von Roger Getzmann als Chef de mission der paralympischen Delegation für Paris 2024. Dies hat der Stiftungsrat von Swiss Paralympic am Donnerstag beschlossen.
Weiterlesen
29.11.2023

Die Schweiz bleibt im Dialog mit dem IOC für Olympische und Paralympische Winterspiele 2038

Nach dem einstimmigen Zuspruch des Schweizer Sports letzten Freitag bestätigte am Mittwoch auch das Internationale Olympische Komitee, dass es vom Potenzial des Schweizer Olympia-Projekts überzeugt ist. Das IOC nimmt die Schweiz in den «Privileged Dialogue» für die Austragung der Olympischen und Paralympischen Spiele 2038 auf.
Weiterlesen
23.11.2023

«Sports Awards» 2023: Paralympisches Spitzentrio nominiert

An den «Sports Awards» dreht sich alles um die herausragendsten Sportpersönlichkeiten des Jahres. Jetzt sind mit Catherine Debrunner, Marcel Hug und Manuela Schär auch die Top 3 der Kategorie «Paralympische Sportlerin oder Paralympischer Sportler» bekannt. Wer die Auszeichnungen entgegennehmen darf, erfahrt ihr in der Livesendung am Sonntag, 10. Dezember 2023 auf SRF1, RTS2 und RSI LA 2.
Weiterlesen