25. August 2018

Die doppelt unterschenkelamputierte Sprinterin Abassia Rahmani (Winterthur) gewinnt an der Para Leichtathletik-EM in Berlin über 200 m ihren ersten Titel. Alexandra Helbling (Nottwil) sichert sich mit Bronze über 100 m ihre vierte Medaille, Beat Bösch (Nottwil) auf 400 m seine zweite. Vor dem letzten Wettkampftag liegt die Schweiz bei 18 Medaillen (6/3/9).

Bis kurz vor dem Start liess Abassia Rahmani offen, ob sie wegen einer Adduktoren-Verhärten an den Start gehen soll. „Entscheidend war, dass ich Gold gewinnen konnte und wollte“, begründete sie ihren „Ja, ich will“-Entscheid. „Das Rennen war zwar schlecht, aber ich habe seit den Paralympics 2016 auf diese Medaille gewartet. Deshalb freue ich mich riesig, dass es trotz Schmerzen geklappt hat.“
Nicht glücklich war die Winterthurerin über das Mini-Teilnehmerfeld. Neben ihr ging einzig eine – von der Papierform her schnellere – Spanierin an den Start. „Ich wünschte mir mehr Konkurrenz. So lief alles auf einen Zweikampf hinaus.“ Bis 2017 sprinteten die Frauen mit einer und zwei Prothesen in der gleichen Kategorie, nun sind sie über 200 m in zwei Felder aufgeteilt.  

Zufriedener Bösch
Bis 300 m versuchte der 100 m-Zweite Beat Bösch (Nottwil) über 400 m an das Führungsduo heranzukommen. „Doch ich musste erkennen, dass es nicht reicht. Also habe ich mich uf die Absicherung von Position drei konzentriert. Zwischen Rang eins und vier war alles möglich, mit Platz drei darf ich zufrieden sein“, sagte der Routinier. Sein jugendlicher Teamkollege Fabian Blum (Pfaffnau) verspürte die Anstrengungen des 1500 m-Rennens (3.) und wurde Siebter.
Für die zweite bronzene Auszeichnung sorgte am zweitletzten Wettkampf Tag Dauer-Starterin Alexandra Helbling (Nottwil). Nach einmal Gold (400 m), zweimal Silber (1500 m/200 m) sicherte sie sich vor dem sonntäglichen 800 m-Rennen Bronze. Den Abstand nach vorne hätte sie gerne kleiner gehalten, doch für einmal zählte einzig die Medaille.
Resultate:
Berlin. Para-Leichtathletik. EM. Männer. Rollstuhl. 400 m. T52: 1. Kestutis Skucas (LTU) 1:08,38. 2. Mario Trindade (POR) 1:08,45. 3. Beat Bösch (SUI/Nottwil) 1:09,54.  – Ferner: 7. Fabian Blum (SUI/Pfaffnau) 1:22,81.
Frauen. Rollstuhl. 100 m. T54: 1. Amanda Kotaja (FIN) 17,08. 2. Zubeyde Supurgeci (TUR) 17,16. 3. Alexandra Helbling (SUI/Nottwil) 17,89.
Stehend. 200 m. T62: 1. Abassia Rahmani (SUI/Winterthur) 29,32. 2. Sara Andres Barrio (SPA) 29,83.
Text: Urs Huwyler/Swiss Paralympic
Foto: Daniel Streit/Swiss Paralympic

09.07.2025

Elf Para-Cycler*innen an der WM in Belgien

Swiss Paralympic hat 11 Para-Cycler*innen für die Teilnahme an den Weltmeisterschaften im flämischen Ronse (BEL) selektioniert. Vom 28. bis 31. August fährt das Schweizer Team neben über 40 weiteren Nationen im Strassenrennen und im Zeitfahren um die begehrten Regenbogentrikots.
Weiterlesen
07.07.2025

Tag der offenen Tür Para-Dressur 2025

Der Tag der offenen Tür Para-Dressur geht in die zweite Runde. Am Wochenende vom 9. und 10. August 2025 findet dieser wiederum im NPZ in Bern statt. Nutze die Gelegenheit, Dich als Athlet:in mit und ohne Erfahrung, als Trainer:in, als Richter:in oder als am Para-Sport interessierte Person mit anderen Para-Dressursport Begeisterten austauschen zu können. Vielleicht hast Du gar ein geeignetes Pferd, das Du einer Athletin oder einem Athleten zur Verfügung stellen könntest?
Weiterlesen
01.07.2025

Dreiköpfiges Team an der Schwimm-WM in Singapur

Swiss Paralympic hat die Schwimmer*innen Nora Meister, Leo McCrea und Monique Schacher für die Weltmeisterschaften vom 21. bis 27. September in Singapur selektioniert.
Weiterlesen