24. Januar 2019

Beim Damenslalom der World Para Alpine Skiing Championships in der Kategorie „Stehend“ gelang Elena Kratter der Exploit nicht. In Kranjska Gora gab es viel Lehrgeld zu gewinnen. Kratter wurde Zehnte.

Auch im Slalom gelang der 22-jährigen Vorderthalerin der erste Lauf nicht nach Wunsch. Sie fuhr im oberen Streckenteil um das Aussentor einer so genannten Schweden-Haarnadel und musste zurücksteigen. Sie kämpfte sich ins Ziel, der Rückstand war jedoch nicht mehr aufzuholen. „Ich weiss auch nicht, was dort oben genau passiert ist. Eigentlich war mir diese Schlüsselstelle bewusst, während der Fahrt jedoch fuhr ich dann trotzdem auf das Aussentor zu. Jetzt werde ich im zweiten Lauf alles riskieren. Ich kann mich nur noch selbst schlagen.“, so die verärgerte Debütantin.
Den zweiten Durchgang startete Kratter wie geplant angriffig. Auch im Steilhang konnte sie das Tempo halten, doch kam die Schweizerin nach dem zweitletzten Tor aus dem Gleichgewicht, stürzte und kam kurz vor der Ziellinie zum Stillstand. Sie rettete sich ins Ziel und wurde im Schlussklassement Zehnte. „Für mich ist es beruhigend, dass ich es geschafft habe, meine Leistung im zweiten Lauf abzurufen, abgesehen vom Sturz kurz vor dem Ziel. Ich habe alles versucht. Es gehört dazu, ein gewisses Risiko einzugehen. Leider ist es auch heute nicht ganz aufgegangen.“, so das Fazit der Schwyzerin.
Resultate:
Kranjska Gora (SLO). Weltmeisterschaften Para-Ski-Alpin. Slalom. Damen. Stehend: 1. Marie Bochet (FRA) 2:03,35. 2. Frederique Turgeon (CAN) 10,49 zurück. 3. Andrea Rothfuss (GER) 10,73 zurück. Ferner: 10. Elena Kratter (SZ) 38,13 zurück.
Ausblick
Die nächsten zwei Tage erholen sich die Schweizer Para-Athleten und Athletinnen, denn dann verschiebt sich die Weltmeisterschaft in das 37 Kilometer entfernte italienische Sella Nevea, wo Sonntag und Montag die Abfahrtstrainings stattfinden. Dienstag 29. Januar geht der Kampf um die WM Medaillen mit der Abfahrt weiter. Eine Disziplin, bei welcher die Schweizer erneut Chancen auf Edelmetall haben. Vielleicht gibt es sogar die erste Goldmedaille nach den zwei Silbernen.
Offizielle Eventwebseite: https://www.paralympic.org/sel...
Fotos: Urs Sigg - Sponsor: Kolpy und Syba

Wettkampfprogramm:

Sella Nevea (ITA)
Downhill Training - 27. -28. Januar 2019 -11:00
Downhill - 29. Januar 2019 - 11:00 Damen und Herren
Super Kombination - 31. Januar 2019 - 10:15 SG D+H / 14:15 SL D+H
Super G - 1. Februar 2019 - 11:00 SG D+H
Abschlusszeremonie - 1. Februar 2019 - unbekannt
https://www.youtube.com/watch?time_continue=1&v=Nw2N5tG_vNw

12.09.2023

Keine Qualifikation für die EM-Kür für Nicole Geiger und Amigo

Nach dem 16. Rang im Para Grand Prix A-Test am vergangenen Mittwoch ritt die Aargauer Para-Dressurreiterin für den Para Grand Prix B-Test am Freitag ins Viereck. Der Ritt von Nicole Geiger und Amigo wurde mit einem Score von 67.948 % bewertet, was den 14. Rang in dieser Prüfung bedeutete.
Weiterlesen
06.09.2023

Silvio Keller erreicht EM-Viertelfinal

An der Tischtennis-EM im britischen Sheffield muss sich der Aargauer Silvio Keller im Viertelfinal dem Ungarn Endre Major geschlagen geben. Der St. Galler Thomas Rosenast verpasst trotz guter persönlicher Leistung die angestrebte Achtelfinal-Qualifikation.
Weiterlesen
01.09.2023

Im Dressurreiten, Tischtennis, Rudern und Sportschiessen geht es um die Titel

Der bisher aus Schweizer Sicht sehr erfolgreiche Para-Sport-Sommer geht weiter mit Europa- und Weltmeisterschaften im Dressurreiten, Tischtennis, Rudern und Sportschiessen. Dabei können Athlet*innen weitere Quotenplätze oder Punkte für Paris 2024 sammeln, sowie die Selektionskriterien von Swiss Paralympic erfüllen.
Weiterlesen