6. September 2019

Mit zwei Frauen und acht Männern reist das Para-Cycling-Team an die WM ins holländische Emmen (11.-15. September). Zum Aufgebot gehören auch die letztjähri-gen Bronzemedaillengewinner Sandra Graf (Gais) und Benjamin Früh (Grüt/Gossau ZH).

Aufgrund des World Rankings besitzt Zeitfahren-Paralympics-Siegerin Sandra Graf die grössten Podestplatz-Chancen. Die Nummer zwei der Welt belegte zuletzt beim Weltcup in Kanada - wie anfangs Saison in Ostend (BEL) - im Strassenrennen und Zeitfahren der Klasse H4 Rang drei. Unter die Top 3 rollten in Kanada Heinz Frei (Oberbipp/H3) und Kollege Benjamin Früh (Grüt/Gossau) als Dritte ein. Früh (H1) gewann im Frühling das Strassenrennen von Corridonia (ITA).

Delegationsleiter Andreas Heiniger scheinen deshalb drei Medaillen durch das Trio Graf/Frei/Früh realistisch. «Vor allem Heinz Frei hat beim letzten Test neben der konstant fahrenden Sandra Graf beeindruckt. Auch Beni Früh ist jederzeit ein Exploit zuzutrauen», ist Heiniger überzeugt. Den Schweizern Teamleadern dürfte der flache Hochgeschwindigkeits-Rundkurs in Emmen allerdings kaum entgegenkommen.

Neben Früh, Graf und Frei gehören mit dem Paralympics-Dritten Tobias Fankhauser (Hölstein/H2) und Jean-Marc Berset (Bulle/H3) weitere Spitzenfahrer zum Aufgebot. Ex-Weltmeister Berset (59) gibt nach einem vierjährigen Unterbruch in der holländischen Provinz Drenthe sein Comeback an internationalen Titelwettkämpfen. «Chancenlos gehen sie nicht an den Start», weiss Heiniger um die Fähigkeiten des Duos.

Weg nach Tokio
Schweizermeisterin Sandra Stöckli (Jona/H4), Felix Frohofer (Russikon/H4), Fabian Recher (Spiez/H4) und Cornel Villiger (Boswil/H3) erhalten an der jährlich stattfindenden WM eine weitere Möglichkeit, sich auf dem Weg an die Paralympics in Tokyo 2020 zu empfehlen. «Die WM», so Hei-niger, «ist jener Grossanlass, der neben den drei Weltcups Aufschlüsse über das Leistungsvermö-gen der einzelnen Athleten liefert. Für die zweite Reihe wird die WM zur aussagekräftigen Stand-ortbestimmung.»

Das von Nationaltrainer Dany Hirs (Neuenhof) gecoachte Schweizer Para Cycling-Team dominierte jahrelang die Szene. Doch andere Nationen haben dank der Professionalisierung des Para-Sports aufgeholt. An der Heim-WM in Nottwil 2015 gewannen die Gastgeber 2x Silber und 8x Bronze. Vor zwei Jahren in Pietermaritzburg (ZA) wurde Benjamin Früh Weltmeister im Zeitfahren. Dazu kamen drei zweite und zwei dritte Ränge. 2018 in Maniago (ITA) waren es nicht mehr zehn oder sechs, sondern «nur» noch drei bronzene Auszeichnungen.

Einzelkämpfer Bolliger
39mal startete der rechts oberschenkelamputierte Roger Bolliger (Bottenwil) bisher an einem WM- oder Paralympics-Rennen (Bahn und Strasse). Ein siebter und achter Rang 2014 waren für den 45-Jährigen seine besten Strassenrennen-Ergebnisse. Bolliger ist wiederum der einzige «Stehende» im Team. Eine einstellige Platzierung wird sein Ziel sein.

Klasseneinteilung
Im Handbike werden fünf Startklassen unterschieden, die mit H1 bis H5 betitelt werden. Je niedriger die Zahl der Startklasse, desto schwerer ist der Grad Beeinträchtigung. In den Klassen H1 bis H4 wird liegend, in der Klasse H5 kniend gefahren. Angetrieben werden sowohl die Liege- wie auch die Knie-bikes mit Handkurbeln.
Die «Standing» genannte Spart wird in fünf Klassen unterteilt: Die Spanne reicht von Sportlern mit geringster Behinderung (C5; zum Beispiel einseitige Finger- oder Fussamputation) bis zu Sportlern mit schweren Behinderungen (C1, zum Beispiel Mehrfachamputationen)

Emmen (NED). Para Cycling. WM (12.-15. September). Handbike: Benjamin Früh (Grüth/Gossau ZH), Heinz Frei (Oberbipp/BE), Sandra Graf (Gais/AR), Tobias Fankhauser (Hölstein/BL) Felix Frohofer (Russikon/ZH), Fabian Raphael Recher (Spiez/BE), Sandra Stöckli (Jona/SG), Cornel Villiger (Boswil/AG), Jean Marc Berset (Bulle/FR). - Oberschenkelamputiert: Roger Bolliger (Bottenwil/AG)

Programm
11. September: Team Relay (19.00 Uhr). - 12. September: Zeitfahren «Stehende» (ab 10.00 Uhr). - 13. September: Zeitfahren «Handbike» (ab 10.00 Uhr). - 14. September: Strassenrennen «Stehen-de» (ab 10.00 Uhr). - 15. September: Strassenrennen «Handbike» (ab 10.00 Uhr)

Text: Urs Huwyler, Swiss Paralympic

Offizielle Eventwebseite: https://www.uci.org/road/events/uci-para-cycling-road-world-championships

 

15.03.2023

Dank gutem Teamwork zum Weltmeistertitel

Der Berner Aron Fahrni holt im Banked Slalom den ersten Schweizer Weltmeistertitel im Para Snowboard. Die Baselbieterin Romy Tschopp wird gute Vierte und auch der Walliser Sandro Bohnet zeigt bei seiner WM-Premiere im Banked Slalom eine starke Leistung.
Weiterlesen
11.03.2023

Zwei strahlende Vizeweltmeister freuen sich auf das Schwyzerörgeli

Am zweiten WM-Tag in La Molina holen der Berner Aron Fahrni und die Baselbieterin Romy Tschopp zwei Silbermedaillen im Snowboard Cross. Es sind die ersten Vizeweltmeistertitel des Schweizer Para-Snowboardteams.
Weiterlesen
10.03.2023

Drei Schweizer*innen schaffen SBX-Qualifikation

Am Samstag streben Sandro Bohnet, Aron Fahrni und Romy Tschopp nach der erfolgreichen Qualifikation den WM-Final im Snowboard Cross in La Molina an. Ellen Walther muss wegen eines Sturzes im Training auf die Teilnahme verzichten.
Weiterlesen