6. November 2022

Zwei Mal Bronze und einmal Silber holen die beiden Schweizer Rollstuhl-Badmintonspielerinnen an der WM in Tokio. Die Westschweizerin Cynthia Mathez verliert einzig gegen die japanische Weltnummer 1 Sarina Satomi. Die Aargauerin Ilaria Renggli gewinnt bei ihrer WM-Premiere Bronze. Und auch im Doppel klassiert sich das Schweizer Duo auf Rang drei.

Cynthia Mathez hat in der japanischen Hauptstadt den grössten Erfolg ihrer Einzelkarriere erzielt. Nach einem Zweisatzsieg gegen die Österreicherin Henriett Koosz im Halbfinal, musste sie sich im Final nur der Weltnummer 1 Sarina Satomi in zwei Sätzen 21:9, 21:10 geschlagen geben. «Ich habe mein Ziel an dieser WM erreicht, denn mein Ziel war der 2. Platz und darüber freue ich mich sehr», sagt Cynthia Mathez. Sie reist somit am Montag mit dem Vizeweltmeistertitel, sowie einer Bronzemedaille zurück in die Schweiz. Im Doppel mit Ilaria Renggli hat sich die Schweiz bei starker asiatischer Konkurrenz auf Rang drei gekämpft – ein vielversprechendes Resultat beim ersten gemeinsamen Titelwettkampf des Schweizer Duos.

Ilaria Renggli mit WM-Bronze

WM-Debütantin Ilaria Renggli ist auch sehr zufrieden über ihre Leistung im Einzel. «Alle anderen Teilnehmerinnen haben schon viel mehr Erfahrung und spielen länger als ich. Das zeigt, dass sich das intensive Training im vergangenen Jahr ausgezahlt hat. Ein grosses Merci deshalb an meine Coaches und Teamkolleg*innen für die Unterstützung», meint Ilaria Renggli. Für die Aargauerin war es die erste Reise so weit weg von daheim. «Der Jetlag war anfangs schon schwierig, aber man macht das Beste daraus», berichtet sie nach dem Halbfinal. Auf die Konzentration, Reaktion und Leistung hat sich dies sichtlich nicht ausgewirkt. Komplimente zu ihrem starken ersten WM-Auftritt erhielt sie sogar von anderen Teamcoaches.

Luca Olgiati erreicht Achtelfinals

Für den Aargauer Luca Olgiati ging das Turnier bereits am Donnerstag zu Ende. Der Aargauer zeigte nach einer erschwerten Vorbereitung solide Leistungen, verpasste den Gruppensieg letztlich aber knapp. Deshalb musste er bereits in den Achtelfinals gegen die Weltnummer 3 antreten. Trotz des Ausscheidens zieht er eine positive Bilanz: «Die WM war für mich ein Erfolg. Ich habe viel gelernt.»

Flughafenempfang am Montagabend

Am Montagabend um 18h30 werden die beiden Medaillengewinnerinnen am Flughafen Zürich empfangen. Sie reisen zusammen mit Luca Olgiati, den beiden Coaches Karin Suter-Erath und Marc Lutz und Physiotherapeut Jano Probst von Tokio nach Zürich zurück.

 

Foto: BWF/Parabadminton photo

15.07.2025

Ein Symbol der Einheit in Gold, Silber und Bronze

Venedig präsentiert mit Stolz die paralympischen und olympischen Medaillen von Milano Cortina 2026.
Weiterlesen
09.07.2025

Elf Para-Cycler*innen an der WM in Belgien

Swiss Paralympic hat 11 Para-Cycler*innen für die Teilnahme an den Weltmeisterschaften im flämischen Ronse (BEL) selektioniert. Vom 28. bis 31. August fährt das Schweizer Team neben über 40 weiteren Nationen im Strassenrennen und im Zeitfahren um die begehrten Regenbogentrikots.
Weiterlesen
07.07.2025

Tag der offenen Tür Para-Dressur 2025

Der Tag der offenen Tür Para-Dressur geht in die zweite Runde. Am Wochenende vom 9. und 10. August 2025 findet dieser wiederum im NPZ in Bern statt. Nutze die Gelegenheit, Dich als Athlet:in mit und ohne Erfahrung, als Trainer:in, als Richter:in oder als am Para-Sport interessierte Person mit anderen Para-Dressursport Begeisterten austauschen zu können. Vielleicht hast Du gar ein geeignetes Pferd, das Du einer Athletin oder einem Athleten zur Verfügung stellen könntest?
Weiterlesen