6. November 2022

Zwei Mal Bronze und einmal Silber holen die beiden Schweizer Rollstuhl-Badmintonspielerinnen an der WM in Tokio. Die Westschweizerin Cynthia Mathez verliert einzig gegen die japanische Weltnummer 1 Sarina Satomi. Die Aargauerin Ilaria Renggli gewinnt bei ihrer WM-Premiere Bronze. Und auch im Doppel klassiert sich das Schweizer Duo auf Rang drei.

Cynthia Mathez hat in der japanischen Hauptstadt den grössten Erfolg ihrer Einzelkarriere erzielt. Nach einem Zweisatzsieg gegen die Österreicherin Henriett Koosz im Halbfinal, musste sie sich im Final nur der Weltnummer 1 Sarina Satomi in zwei Sätzen 21:9, 21:10 geschlagen geben. «Ich habe mein Ziel an dieser WM erreicht, denn mein Ziel war der 2. Platz und darüber freue ich mich sehr», sagt Cynthia Mathez. Sie reist somit am Montag mit dem Vizeweltmeistertitel, sowie einer Bronzemedaille zurück in die Schweiz. Im Doppel mit Ilaria Renggli hat sich die Schweiz bei starker asiatischer Konkurrenz auf Rang drei gekämpft – ein vielversprechendes Resultat beim ersten gemeinsamen Titelwettkampf des Schweizer Duos.

Ilaria Renggli mit WM-Bronze

WM-Debütantin Ilaria Renggli ist auch sehr zufrieden über ihre Leistung im Einzel. «Alle anderen Teilnehmerinnen haben schon viel mehr Erfahrung und spielen länger als ich. Das zeigt, dass sich das intensive Training im vergangenen Jahr ausgezahlt hat. Ein grosses Merci deshalb an meine Coaches und Teamkolleg*innen für die Unterstützung», meint Ilaria Renggli. Für die Aargauerin war es die erste Reise so weit weg von daheim. «Der Jetlag war anfangs schon schwierig, aber man macht das Beste daraus», berichtet sie nach dem Halbfinal. Auf die Konzentration, Reaktion und Leistung hat sich dies sichtlich nicht ausgewirkt. Komplimente zu ihrem starken ersten WM-Auftritt erhielt sie sogar von anderen Teamcoaches.

Luca Olgiati erreicht Achtelfinals

Für den Aargauer Luca Olgiati ging das Turnier bereits am Donnerstag zu Ende. Der Aargauer zeigte nach einer erschwerten Vorbereitung solide Leistungen, verpasste den Gruppensieg letztlich aber knapp. Deshalb musste er bereits in den Achtelfinals gegen die Weltnummer 3 antreten. Trotz des Ausscheidens zieht er eine positive Bilanz: «Die WM war für mich ein Erfolg. Ich habe viel gelernt.»

Flughafenempfang am Montagabend

Am Montagabend um 18h30 werden die beiden Medaillengewinnerinnen am Flughafen Zürich empfangen. Sie reisen zusammen mit Luca Olgiati, den beiden Coaches Karin Suter-Erath und Marc Lutz und Physiotherapeut Jano Probst von Tokio nach Zürich zurück.

 

Foto: BWF/Parabadminton photo

30.11.2023

Peter Läuppi ist Chef de mission in Paris 2024

Peter Läuppi übernimmt die Nachfolge von Roger Getzmann als Chef de mission der paralympischen Delegation für Paris 2024. Dies hat der Stiftungsrat von Swiss Paralympic am Donnerstag beschlossen.
Weiterlesen
29.11.2023

Die Schweiz bleibt im Dialog mit dem IOC für Olympische und Paralympische Winterspiele 2038

Nach dem einstimmigen Zuspruch des Schweizer Sports letzten Freitag bestätigte am Mittwoch auch das Internationale Olympische Komitee, dass es vom Potenzial des Schweizer Olympia-Projekts überzeugt ist. Das IOC nimmt die Schweiz in den «Privileged Dialogue» für die Austragung der Olympischen und Paralympischen Spiele 2038 auf.
Weiterlesen
23.11.2023

«Sports Awards» 2023: Paralympisches Spitzentrio nominiert

An den «Sports Awards» dreht sich alles um die herausragendsten Sportpersönlichkeiten des Jahres. Jetzt sind mit Catherine Debrunner, Marcel Hug und Manuela Schär auch die Top 3 der Kategorie «Paralympische Sportlerin oder Paralympischer Sportler» bekannt. Wer die Auszeichnungen entgegennehmen darf, erfahrt ihr in der Livesendung am Sonntag, 10. Dezember 2023 auf SRF1, RTS2 und RSI LA 2.
Weiterlesen