16. März 2018

Luca Tavasci läuft über zehn Kilometer klassisch sein drittes Rennen an den Paralympics. Ein Ziel hat er bereits erreicht.

Welches ist denn nun die Spezialdisziplin des Bündners Luca Tavasci? 20 km im freien Stil, der nicht mehr zu vernachlässigende Sprint oder doch die 10 km klassisch? Für Jung-Trainerin Rilana Perl aus Silvaplana ist es gefühlt die morgige Disziplin. Also 10 km in der klassischen Technik. Der Langläufer selbst weist eher auf die 20 km hin. Egal. Die Taktik kann nur „Auf die Plätze, fertig los“, lauten.
Auf der Langdistanz ging Student Luca Tavasci das Rennen ziemlich viel studierend langsam an, um nach hinten hinaus zusetzen zu können. Bei 10 km funktioniert diese – typisch schweizerische – Defensivtaktik kaum. Da gilt es von Beginn weg Tempo zu bolzen. Auf die Gefahr hin, auf den letzten 1000 m, 2000 m oder vielleicht 3000 m einzubrechen. Aber wer nichts wagt, gewinnt nichts und erfährt nie, was eigentlich mit voller Power vom ersten Meter an möglich gewesen wäre.
Druck verspürt der momentan einzige Schweizer Spitzenläufer keinen mehr. Die Selektion hat er in beiden bisherigen Rennen durchaus beeindruckend bestätigt und im Land der Loipen dürften doch einige handicapierte Menschen dank der Medien (und Tavascis Leistungen) mitbekommen, dass einarmige, sehbehinderte oder amputierte Sportinteressierte im Winter allemal lange auf Ski laufen können. Auch über das 20 km-Rennen wird das Schweizer Fernsehen berichten und indirekt weiter Werbung betreiben.
Quer- und Neueinsteiger würden jedenfalls im Kader mit offenen Armen empfangen. „Wir wären gerne nicht nur zu zweit, sondern in einem Team unterwegs“, nimmt Rilana Perl möglichen Kandidaten allfällige Berührungsängste weg. Luca Tavasci hat demnach auch als Langlauf-Botschafter erfüllt. Erscheint sein Name bei Halbzeit (5 km) in der vorderen Ranglistenhälfte, wäre dies ein weiteres Zeichen: Der Para-Langlauf lebt in der Schweiz und ein Bündner verfügt über internationales Potenzial. Heja Luca.

30.11.2023

Peter Läuppi ist Chef de mission in Paris 2024

Peter Läuppi übernimmt die Nachfolge von Roger Getzmann als Chef de mission der paralympischen Delegation für Paris 2024. Dies hat der Stiftungsrat von Swiss Paralympic am Donnerstag beschlossen.
Weiterlesen
29.11.2023

Die Schweiz bleibt im Dialog mit dem IOC für Olympische und Paralympische Winterspiele 2038

Nach dem einstimmigen Zuspruch des Schweizer Sports letzten Freitag bestätigte am Mittwoch auch das Internationale Olympische Komitee, dass es vom Potenzial des Schweizer Olympia-Projekts überzeugt ist. Das IOC nimmt die Schweiz in den «Privileged Dialogue» für die Austragung der Olympischen und Paralympischen Spiele 2038 auf.
Weiterlesen
23.11.2023

«Sports Awards» 2023: Paralympisches Spitzentrio nominiert

An den «Sports Awards» dreht sich alles um die herausragendsten Sportpersönlichkeiten des Jahres. Jetzt sind mit Catherine Debrunner, Marcel Hug und Manuela Schär auch die Top 3 der Kategorie «Paralympische Sportlerin oder Paralympischer Sportler» bekannt. Wer die Auszeichnungen entgegennehmen darf, erfahrt ihr in der Livesendung am Sonntag, 10. Dezember 2023 auf SRF1, RTS2 und RSI LA 2.
Weiterlesen