19. August 2023

Die Schweizer Delegation feiert weitere Erfolge bei den European Para Championships: Nach den fünf Medaillen von gestern feierte das Para-Cycling-Team heute dank Flurina Rigling und Franziska Matile-Dörig zwei weitere Goldmedaillen. Im Badminton sicherten sich Marc Elmer und Lars Porrenga je eine Bronzemedaille. Zudem ziehen sowohl Cynthia Mathez, Ilaria Renggli und Luca Olgiati ins Final ein.

Flurina Rigling (Hedingen) und Franziska Matile-Dörig (Winterthur) zeigten nach den Goldmedaillen  im Zeitfahren auch im Strassenrennen Topleistungen und gewannen je eine Goldmedaille. Im August hatte die Zürcherin an Para-Cycling-WM im Glasgow bereits zwei Gold-, zwei Silber und eine Bronzemedaille gewonnen. Die vielen Rennen innert kurzer Zeit haben Spuren hinterlassen, wie Flurina Rigling meint: «Ich bin sehr zufrieden mit den Resultaten, aber auch sehr müde. Natürlich geht das nicht nur mir so, denn auch meine Konkurrentinnen haben das gleiche Programm bestritten. Zum Glück wurde ich und das ganze Team dabei von unserem Staff bestens betreut. Sonst wären diese Medaillen nicht möglich gewesen.»

Bei den Schweizer Männern beendete Roger Bolliger (Bottenwil) das Strassenrennen auf dem 9. Platz. Timothy Zemp (Zürich) wird in seiner Kategorie Fünfter und Laurent Garnier (Grandson) Neunter.

Finaleinzug im Badminton

Cynthia Mathez (Boningen) spielte in der Kategorie WH1 einen hervorragenden Match gegen Nina Gorodetzky aus Israel und siegte mit 21:11 und 21:10 überlegen. Morgen spielt sie im Final gegen die Belgierin Man-kei To um eine wichtige Medaille im Hinblick auf die Paralympischen Spiele in Paris im kommenden Jahr. Auch Ilaria Renggli (Hottwil) holte sich im Halbfinal einen klaren Sieg gegen die Deutsche Annika Schroeder mit 21:8 und 21:4 und spielt morgen in der Kategorie WH2 um Gold oder Silber. Im Doppel haben die Damen den Halbfinal gegen die Türkinnen gewonnen. Cynthia Mathez und Ilaria Renggli spielen morgen im Finale gegen Man-kei To aus Belgien und Nina Gorodetzky aus Israel.

Bei den Männern konnte Luca Olgiati (Hottwil) wie schon in den letzten Tagen überzeugen und zieht dank dem heutigen Sieg gegen Amir Levi aus Israel mit 14:21, 22:20 und 22:20 ins Finale. Er spielt im Final gegen den Deutschen Rick Hellmann um die Gold- oder Silbermedaille.

Den Halbfinal im Doppel verloren hat Marc Elmer (Näfels) zusammen mit seinem italienischen Partner Yuri Ferrigno, sichert sich damit aber die Bronzemedaille. Zusätzlich hat Lars Porrenga heute im Mixed Halbfinale gespielt zusammen mit seiner Türkischen Partnerin Ebru Goksen gegen die Spanisch/Osterreichische Paarung (Ignacio Fernandez und Henriette Koosz). Damit gewinnt Lars Porrenga Bronze im Mixed.

Keine Finalqualifikation im Sportschiessen

Der Schweizer Schütze Stefan Amacker (Trüllikon) verpasst mit der Pistole die Finalqualifikation um knapp  4 Punkte.

 

Bilder der European Para Championships 2023 stehen auf der Dropbox zur Verfügung.

Text: Schweizer Paraplegiker Vereinigung

 

10.06.2025

Weltblutspendetag: #FüllDieLücke

Swiss Paralympic unterstützt den Weltblutspendetag am 14. Juni 2025. Bluttransfusionen retten Leben – bei Geburten, nach Unfällen, bei Krebsbehandlungen oder chronischen Erkrankungen. Rund 700 Blutspenden pro Tag sind nötig, damit Menschen in der Schweiz jederzeit mit Blutprodukten versorgt werden können. Diese Versorgung basiert vollständig auf der freiwilligen und regelmässigen Spendenbereitschaft der Bevölkerung. Davon spenden gerade einmal 2,5 Prozent regelmässig Blut. Blut kann nicht künstlich hergestellt werden und ist nur begrenzt haltbar. Die Social Media Kampagne #FüllDieLücke macht sichtbar, dass eine kontinuierliche Spendebereitschaft unerlässlich ist – zu jeder Jahreszeit.
Weiterlesen
04.06.2025

Die Venues und Startplätze von LA28 sind bekannt

Die paralympischen Wettkampforte, Sportarten und Quotenplätze von LA28 sind bekannt. Die kommenden Sommer-Paralympics werden vom 15. bis 27. August 2028 in Los Angeles ausgetragen.
Weiterlesen
02.06.2025

Catherine Debrunner ist Weltrekordhalterin über alle Distanzen

Catherine Debrunner fährt innerhalb einer Woche vier neue Weltrekorde ein. Die Thurgauerin ist damit in der Wettkampfklasse T53 Weltrekordhalterin über alle Distanzen.
Weiterlesen